Ergebnisse des Online-Meetings von KlimabildungSalzburg

Hier die Ergebnisse des ZOOM-Meetings am 7.12.2022, an dem Alex Glas (SBW), Gerhard Pausch (KEM Seenland), Sonja Schachner (Südwind), Mario Wallner und Iris Huter (KEM Saalachtal/Pinzgau) sowie Hans Holzinger (für die Robert-Jungk-Bibliothek & Scientists for Future) teilgenommen haben. Entschuldigt war Brigitte Drabeck (Klimabündnis). Kristina Sommerauer (Agenda 21) bleibt gerne im Verteiler, kann aber nicht zu den Treffen kommen. Christa Wieland, auf die die Idee der Homepage zurückgeht, bleibt uns verbunden. 

Was haben wir besprochen?

  • Mit heutigem Stand gab es 2022 bisher 2100 Aufrufe und 1089 Besuchende (2021 ab März online: 1.759 Aufrufe, 773 Besuchende)
  • Es geht die Bitte an alle, die Homepage und ihre Angebote in euren Möglichkeiten zu bewerben. Zudem soll auf die Möglichkeit hingewiesen werden, die Homepage zu abonnieren (man bekommt dann eine Mail über neue Einträge). Dzt. 17 Abonnent:innen.
  • Infos über neue Materialien, Angebote, Projekte und Veranstaltungen bitte an Hans senden: Kurztext, Foto/Grafik mit Fotocredit. Er stellt alles auf die HP.
  • In den Gemeinden steht derzeit das Thema Energie im Mittelpunkt (wegen Teuerung), andere Themen sind schwieriger. Beides ist aber wichtig.
  • Die Abgrenzung / Schnittstelle / Synergien zw. schulischer und Erwachsenenbildung sollen weiter besprochen werden, z. B. mal mit Nina Köberl. Unsere HP hat Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Shhulprojekte sollen aber auch Platz haben.
  • Gerhard über nimmt für 2023 die Kosten für die Homepagegebühr (48 €). DANKE dafür!

Zudem diente das Treffen dem Austausch über Aktivitäten. 

  • Südwind hat für 2023 kostenloses Angebot für 10 Schulen für Klimagerechtigkeits-Workshop und anschließender Zukunftswerkstatt, in der erarbeitet wird, was die Schule zum Thema machen kann (Kooperation mit Jungk-Bibliothek).
  • KEM Pinzgau plant für Frühjahr 2023 eine Zukunftswerkstatt für Multiplikator:innen aus Jugendzentren, Schulen, in denen die Methode gelernt werden soll für eigene Anwendung, um Ideen in der Region zu entwickeln  (Kooperation mit Jungk-Bibliothek)  .
  • Das SBW bietet für Gemeinden und Gruppen kostenlose Vorträge & Workshops via Folder. Für 2023 ist Angebot zum Thema geplant, wie nachhaltiger Lebensstil in der Praxis gehen kann.
  • Die Jungk-Bibliothek lädt für heute zum Salzburger Landespreis für Zukunftsforschung mit Peggy Piesche zum Thema Afrofuturismus (20 Uhr ORF) sowie am 15.12. zu Präsentation der besten Klimabücher 2022 ua mit der Berliner Klimajournalistin Sara Schurmann („Klartext Klima), 19 Uhr in der JBZ.
%d Bloggern gefällt das: