Post-Corona Gesellschaft und was wir aus der Krise lernen sollten – 12. Mai/19 Uhr online

Gemeinsam mit Hanz Holzinger, dem Autor des gleichnamigen Buches, suchen wir nach Antworten, was wir als Gesellschaft und als Individuum aus der Covid-Krise gelernt haben und welche Erkenntnisse daraus für die Gestaltung unserer Zukunft abzuleiten sind.
Wir freuen uns über Ihre Beteiligung an diesem Gespräch. Den Zutrittlink finden Sie hier:
Salzburger Bildungswerk Kuchl

„Denken Sie groß!“ | BNE-Sommerakademie des Forum Umweltbildung vom 23.-25. August 2021

Die diesjährige BNE-Sommerakademie des Forum Umweltbildung ist dem Thema „Zukunftsperspektiven“ gewidmet. Die Sommerakademie richtet sich an Lehrer und Lehrerinnen sowie alle in der Bildung für nachhaltige Entwicklung Tätigen / Interessierten. Hans Holzinger von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen ist mit einer Zukunftswerkstatt „Mit Bildung die Gesellschaft verändern. Ideen für die Schule von morgen“ vertreten. 23-25. August 2021, online und Vor Ort, Hotel Schloss Seggau. Anmeldung bis 15. Juni erwünscht. mehr

Neo-Ökologie, Connectivity, Resilienz, New Work: Der Blick in die Zukunft eröffnet unzählige Perspektiven und Visionen. Die BNE-Sommerakademie 2021 lädt dazu ein, Bildungsarbeit mit unterschiedlichen Zukunftsszenarien zu verknüpfen, um daraus mögliche Erkenntnisse für die Gegenwart zu ziehen. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen blicken wir aus der Zukunft zurück in die Gegenwart und leiten daraus Handlungsempfehlungen zur Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) ab.

Die BNE-Sommerakademie unterstützt Multiplikator*innen mit praktischen Tipps für die Bildungsarbeit und bestärkt das Engagement in Bezug auf die SDGs, Klimaschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Teilnehmenden erwarten inspirierende Botschaften, praktische Tipps für die Bildungsarbeit sowie ein kreativer Austausch mit einer diversen Gruppe an Teilnehmer*innen!

Debattierwettbewerb von Südwind Salzburg: #climateofchange

Studenten und Studentinnen, macht mit beim Debattier-Wettbewerb rund ums Thema Klimawandel,  Klimamigration, Klimagerechtigkeit!   Südwind Salzburg bietet einen Workshop-Tag am 8. Mai in Salzburg an. Der Workshop-Tag dient dazu, in die Methode des Debattierens einzuführen. „Es sind keine Voraussetzungen nötig! Anschließend könnt ihr euch für den österreichischen Wettbewerb am 30. Mai anmelden. Die Gewinner*innen nehmen im Herbst 2021 beim europaweiten Finale in Brüssel teil“, so Anita Rötzer von Südwind Salzburg
#climateofchange.

Datum: Workshop-Tag: Samstag, 08. Mai 2021, 9:30-17:00, Ort: Unipark Nonntal, Salzburg
Anmeldung und Infos: hier.
Weitere Infos auf Facebook und Instagram

Nachhaltige Bildungsprojekte gesucht. Ausschreibung des BM für Klimaschutz

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz suchen das Forum Umweltbildung im Rahmen des UNESCO-Programms „Aktionsrahmen Bildung 2030“ nach nachhaltigen Bildungsprojekten in drei Kategorien: Kooperieren, Mobilisieren, Transformieren. Bildungsakteur*innen, die Projekte rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN umsetzen, können dabei einreichen. Zu gewinnen gibt es neben Sachpreisen auch 500 Euro pro Gewinner*innen-Projekt.

Mehr: BNE-Auszeichnung 2021 

20.4.Online: Klimabildung an der UNI Salzburg

Sei dabei – informiere Dich & engagiere Dich!

Am 20.4.21 findet ein Online Sustainability Workshop an der University of Akureyri in Island statt. Die Themenpalette reicht vom Rückgang der Insekten, über Aspekte in der Lehre, bis hin zum Thema Mikroplastik in der Arktis. Das Programm und der Zugangslink sind in der Beilage zu finden, die Teilnahme ist kostenlos. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Beachten beachteten Sie/Du die für Österreich (AUT) angegebenen Beginnzeiten.

Vortragsbroschüre – Klimafreundlich in die Zukunft mit dem Salzburger Bildungswerk

In der Broschüre des Salzburger Bildungswerkes finden Sie zahlreiche Bildungsimpulse für Vorträge und Workshops rund um Klimathemen für alle Gemeinden in Salzburg. Nutzen Sie dieses Angebot und helfen Sie damit, klimafreundlich in die Zukunft zu starten.
Download der Broschüre

Gesprächsreihe „Zukunft mit Zukunft. Klima, Kunst und Bildung“ des Schwerpunkts Wissenschaft & Kunst von Universität und Mozarteum Salzburg

Der Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst von Universität und Mozarteum Salzburg führt(e) im Sommersemester 2021 die Gesprächsreihe „Zukunft mit Zukunft. Klima, Kunst und Bildung“ durch. Die Reihe findet begleitend zum Forschungsprojekt „Räume kultureller Demokratie“ statt, das der Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion in Kooperation mit dem Salzburg Museum durchführt (gefördert vom Land Salzburg). Die Vorträge sind auf Vimeo anzusehen.

15. März 2021: Martin Schlatzer (BOKU Wien): Klimakrise und nachhaltige Ernährung
22. März, 18:00, in englischer Sprache:  „No Future is cancelled“, Oliver Ressler, Künstler und Filmemacher
12. April, 18:00: Laufmaschen-Zauber & Zero Waste Couture, Stephanie Müller, Künstlerin, München
26. April, 18:00, in englischer Sprache: Culture for Action – The Climate Museum New York, Dilshanie Perera & Anais Reyes, New York City
10. Mai 2021, 18:00: Zukünfte entdecken und gestalten – Bildung und Vermittlung im Futurium, Christian Engelbrecht, Futurium Berlin