Salzburgs Klimapolitik in Diskussion – Landtagswahl 2023 – Einladung von Scientists & Fridays for Future 13.4. 20.00 NAWI

Die Scientists for Future Salzburg haben an die wahlwerbenden Parteien einen umfangreichen Fragenkatalog gesandt. Antworten kamen von ÖVP, SPÖ, Grüne, NEOS, FPÖ und KPÖ. Die Ergebnisse und deren Bewertung durch die Klimabewegung werden demnächst auf der Homepage voScientists for Future sowie auf www.klimawahlen.at des Klimavolksbegehrens veröffentlicht.

Am 13. April laden die Scientits for Future gemeinsam mit der Klimabewegung der Fridays for Future zu einer Podiumsgespräch, bei dem zentrale Aussagen diskutiert werden. Über einen offenen Stuhl werden sich auch die VertreterInnen der Salzburger Klima- und Umweltbewegung einbringen. Kommt zahlreich!

Es diskutieren: Wolfgang Mayer (Generalsekretär / Klubobmann ÖVP), Michaela Schmidt (Landtagskandidatin SPÖ), Martina Berthold (Spitzenkandidatin GRÜNE), Andrea Klambauer (Spitzenkandidatin NEOS), Andreas Schöppl (Landtagsabgeordneter FPÖ), Kay-Michael Dankl (Spitzenkandidatin KPÖ).

13. 4. 2023 20.00 Uhr, Universität NAWI, Hellbrunnerstraße 34, HS 424

Hier geht es zu den Ergebnissen der Befragung.

„Salzburger Klimatag“ – Gemeinden gemeinsam fürs Klima – 27.03.2023

Zur Zielerreichung des Landes Salzburg, im Rahmen der Klima- und Energiestrategie Salzburg 2050 klimaneutral zu werden, tragen die Gemeinden und ihre AkteurInnen in ihrer täglichen Arbeit wesentlich bei. Beim „Salzburger Klimatag“ haben sie die Chance sich einen Überblick über die vielfältigen Angebote für Gemeinden zu verschaffen und Kontakte zu knüpfen – von e5 über Agenda 21, über LEADER und KEM, bis zur Energieberatung, usw.

mehr

Talk4Future – Aktivismus in der Wissenschaft – Tabubruch oder Pflicht? Dienstag, 28. Feb. 19:00 online


Link: 
https://jku.zoom.us/j/95498026453 
Infohttps://at.scientists4future.org/mc-events/talk4future-aktivismus-in-der-wissenschaft-tabubruch-oder-pflicht/?mc_id=377

Jahrzehntelang hat die Wissenschaft in der Klimakrise informiert, gemahnt, erklärt und geforscht. Und sie hat geduldig gewartet, bis Politik, Wirtschaft und Gesellschaft endlich die richtigen Schlüsse ziehen und die notwendigen Handlungen setzen. Doch nun läuft uns die Zeit davon. Bereits 2025 wird Österreich sein Budget für das 1,5°C Limit aufgebraucht haben. Rund um 2028 wird das globale Budget verbraucht. Das Wohl und die Zukunft der kommenden Generationen steht auf dem Spiel. Milliarden von Menschenleben sind gefährdet. Ja sogar das Überleben der Menschheit selbst könnte in Gefahr sein. Darf die Wissenschaft da noch still halten? Wie weit dürfen Wissenschaftler:innen angesichts dieser Bedrohungen gehen? Wie weit müssen Wissenschaftler:innen gehen, um nicht zu Kompliz:innen einer schlafenden Gesellschaft zu werden? Oder gefährdet überzogener Aktivismus die Reputation und Glaubwürdigkeit der Wissenschaft, die in dieser Krise dringend gebraucht wird? Was ist zu wenig, was geht zu weit?

Über diese Fragen diskutieren:
– Dr. Renate Christ (ehem. Leiterin des IPCC Sekretariats)
– Dr. Christa Schleper (Universität Wien, Witgensteinpreisträgerin)
– Dr. Ivo Ponocny (Modul University Vienna)
– Prof. Reinhard Steurer (BOKU)

Moderation: Mag. Sofia Palzer-Khomenko

Online-Methoden-Workshops von Forum Umweltbildung und BNE-Sommerakademie

Die Community- und Eventplattform des Forum Umweltbildung bietet spannende und inspirierende Veranstaltungen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildungsarbeit und die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs).

Jetzt kostenlos online anmelden und mit anderen Bildungsgestalter:innen vernetzen!

Zur Eventplattform

Bevorstehende Veranstaltungen

9. März: Methodenakademie „Wie viel Boden brauchen wir?“
Ein Leben ohne Boden ist unmöglich. Er bietet Lebensraum für Kleinstlebewesen, speichert Wasser und Nährstoffe, reguliert unser Klima und ist wesentliche Grundlage unserer Nahrungsmittelproduktion. In diesem Online-Workshop stellen wir euch kreative Methoden für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen vor und zeigen, wie wir Boden schlauer nützen und schützen können.

29. März: Methodenakademie „Die ES DI DSCHIS?“
Bestimmt sind euch die 17 Nachhaltigkeitsziele schon einmal untergekommen. In unserer Online-Veranstaltung laden wir zur kreativen Auseinandersetzung mit den 17 Nachhaltigkeitszielen ein, denken über eigene Handlungsoptionen nach und bieten Raum für gemeinsames Entdecken, Nachfragen und darüber Reden. Ziel ist das Ausprobieren von methodisch vielfältigen Zugängen zum Thema, um diese in die eigene Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen einbinden zu können.

29. April: Methodenakademie „Littering – why (not)?“
Eine Dose hier, ein Taschentuch da, Zigarettenstummel überall. Abfall wird versehentlich oder absichtlich liegen gelassen und dieser sogenannte Litter hat erhebliche Auswirkungen, nicht nur auf die Umwelt. In unserer Methodenakademie stellen wir kreative On- und Offline-Methoden zum Thema Littering vor.

29.-23. August: BNE-Sommerakademie in Oberösterreich
Die BNE-Sommerakademie ist unser Weiterbildungshighlight im Sommer. Pädagog:innen aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich erwartet ein breites Workshopangebot mit Ideen und Werkzeugen für die eigene Bildungsarbeit. Unser Ziel ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) mit Leben zu füllen. Die Voranmeldung zur BNE-Sommerakademie im Hotel Wesenufer in Waldkirchen am Wesen (OÖ) ist ab sofort möglich. Die Anmeldung zu den einzelnen Workshops folgt im Frühling 2023.
zur Voranmeldung

Bundesfachtagung Globales Lernen. Die Welt neu denken lernen. 17.-18. März 2023, Online

Die Tagung stellt die sozialökologische Transformation in den Fokus. Einmal mehr steht die Frage im Mittelpunkt, wie können wir die Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Entwicklung vorantreiben. Und wie kann Bildung den Mut, die Kreativität und die Fähigkeiten fördern, damit wir eine Offenheit für neue Wege finden und die Welt neu denken lernen können.

Herzliche Einladung zur Auseinandersetzung mit globalen Entwicklungen und wichtigen Zukunftsfragen. Es erwarten Sie interessante Vorträge, Diskussionsforen und praxisorientierte Workshops.

Mehr erfahren

Wissen4Future mit Verena Winiwarter: Warum handeln „wir“ nicht, wo „wir“ doch wissen? 17.2. 18.00 Online und weitere News

Wissen4Future
Diesen Freitag, 17. Februar 18:00 gibt es die vorläufig letzte Folge von Wissen4Future. Den Abschluss macht die Umwelthistorikerin Verena Winiwarter mit dem Versuch einer systemtheoretischen Antwort auf die Frage: Warum handeln „wir“ nicht, wo „wir“ doch wissen?
Link Infos 

Damit wird die Vortragsreihe für ein Grundwissen zu Klima- und Biodiversitätskrise abgeschlossen. Die komplette Reihe findet ihr auf Youtube

Talk4Future
Hier findet ihr die Talks4Future des vergangenen Herbstes:
Natur- und Landschaftsschutz gegen die Energiewende? 
Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit – ein Widerspruch? 
Umsatzrekord zu Weihnachten – eine gute Nachricht? 
Der nächste Talk4Future wird sich am 28. Februar um 19:00 der Frage widmen, wie aktivistisch die Wissenschaft angesichts der Klimakrise sein darf, kann oder gar muss.

Alpenglühen:
In der neuesten Folge beantwortet Ines Oman im Interview Fragen rund um den Klimarat. Wer den Podcast noch nicht abonniert hat, kann sich die Folgen auch hier anhören.

Öffentlichkeitsarbeit richtig gemacht. Workshop zur Salzburger Umwelt- und Nachhaltigkeitsvernetzung 21.3.2023

Wie gehen wir Öffentlichkeitsarbeit richtig an? Was ist im Umgang mit Medien zu beachten? Wann wird eine Kampagne ein Erfolg? Darüber sprechen wir im ersten Teil des Workshops mit dem Journalisten Thomas Strübler und der PR-Beraterin und GWÖ-Aktivistin Sabine Lehner. Zudem wird das Konzept „Handabdruck“ von German Watch kurz vorgestellt.
Im zweiten Teil des Workshops bearbeiten wir folgende Fragen: Wie wollen wir uns in Zukunft vernetzen? Wie erstellen wir einen gemeinsamen Presseverteiler? Wollen wir einen gemeinsamen Veranstaltungskalender? Welche Aktionen planen Gruppen im Kontext der bevorstehenden Landtagswahl? Welche Kampagnen planen Gruppen für das Jahr 2023?
Zudem gibt es Raum für Austausch bei Getränken und Snacks.

Leitung: Hans Holzinger, Senior Adviser der Robert-Jungk-Bibliothek und Michaela Hinterkörner, Robert-Jungk-Bibliothek 

Öffentlichkeitsarbeit richtig gemacht
Workshop zur Salzburger Umwelt- und Nachhaltigkeitsvernetzung

Thomas Strübler, Journalist und Sabine Lehner, PR-Beraterin
JBZ Projekte des Wandels 75 | DI 21.03.2023 | 19.00 – 22.00 | JBZ

Ort: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Robert-Jungk-Platz 1 | Strubergasse 18/2 | 5020 Salzburg
Die jeweils aktuellen G-Regeln werden angewendet.

Der Eintritt ist frei!
Anmeldung erbeten.

Talk4Future – Mit Energiesparen aus der Energiekrise – Donnerstag, 26. Jänner 18:00, online

Unseren Energiebedarf durch effizientere Nutzung von Energie zu senken, ist die vermutlich einfachste Klimaschutzmaßnahme überhaupt. Energie sparen spart Geld und bringt dem Klima ungemein viel. Wie wir das am Besten machen, darüber diskutieren zu Gast bei Ines Schuster:
– Barbara Weichsel-Goby (BMK)
– Günther Lichtblau (Umweltbundesamt)
– Torsten Decker (Ökonom)
– Joel Tögyes (Momentum Institut)
Infos: https://at.scientists4future.org/mc-events/mit-energiesparen-aus-der-energiekrise-talk4future/?mc_id=375
Teilnahme-Link: https://jku.zoom.us/j/96357184906
Alle T4F-Folgen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLSR2BXD6aq1qFFsX5ynI5Z5ofHx7rmhCP

Kommt der Klimaschutz voran? | Helga Kromp-Kolb (em. Univ-Prof. für Meteorologie und Klimatologie, Universität Wien) | JBZ Montagsrunde 191 | 6.2. | 19.00

Die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen erfordert gewaltige Anstrengungen aller. Insbesondere die Politik auf allen Ebenen ist gefragt, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es dem Einzelnen erleichtern, klimafreundliche Entscheidungen zu treffen. Der Aufwand ist es jedoch wert, denn die Alternative ist unverantwortbar. Die Klimakonferenzen der vergangenen Jahre hätten uns vorwärts bringen sollen. Aber wo stehen wir heute wirklich? Das fragen wir bei dieser Montagsrunde die führende österreichische Klimaforscherin.

JBZ Montagsrunde 191 | MO 06.02.2023 | 19.00
Ort: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Robert-Jungk-Platz 1 / Strubergasse 18/2, 5020 Salzburg
sowie ONLINE

Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird auch gestreamt!
Anmeldungen sind hier möglich.