Salzburgs Klimapolitik in Diskussion – Landtagswahl 2023 – Einladung von Scientists & Fridays for Future 13.4. 20.00 NAWI

Die Scientists for Future Salzburg haben an die wahlwerbenden Parteien einen umfangreichen Fragenkatalog gesandt. Antworten kamen von ÖVP, SPÖ, Grüne, NEOS, FPÖ und KPÖ. Die Ergebnisse und deren Bewertung durch die Klimabewegung werden demnächst auf der Homepage von Scientists for Future sowie auf www.klamawahlen.at des Klimavolksbegehrens veröffentlicht.

Am 13. April laden die Scientits for Future gemeinsam mit der Klimabewegung der Fridays for Future zu einer Podiumsgespräch, bei dem zentrale Aussagen diskutiert werden. Über einen offenen Stuhl werden sich auch die VertreterInnen der Salzburger Klima- und Umweltbewegung einbringen. Kommt zahlreich!

13. 4. 2023 20.00 Uhr, Universität NAWI, Hellbrunnerstraße 34, HS 424

Aufruf der Scientists for Future zur Unterstützung des Klimastreiks von Fridays for Future am 3. März

Liebe Scientists,

die Fridays for Future brauchen dringend unsere verstärkte, sichtbare Unterstützung für ihren Klimastreik am Freitag. Wir sammeln unter uns Scientists Unterschriften für einen Brief, den ihr unter https://skip.scientists4future.org/group/foyer/note/dringend-unterschreiben-um-die-fff-zu-unters/?external_link_redirect=1 lesen könnt.

Klebe- und Schmieraktionen einiger Klimaaktiven haben viel Aufmerksamkeit bekommen. Die wichtige Rolle der Fridays for Future droht dabei im medialen Rauschen unterzugehen: Die Fridays haben großes Potenzial, vielleicht sogar das größte Potenzial, um breite Mehrheiten für wirksame und schnelle Klimaschutzmaßnahmen zu finden.

Wir sollten die Fridays in der Öffentlichkeit unterstützen. Das war vor vier Jahren der Anlass zur Gründung von S4F. Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen können wir die öffentliche Diskussion auf wichtige Punkte lenken, um Klimamaßnahmen effektiver zu machen.

Für unsere Pressemitteilung nächste Woche vor dem Klimastreik am Freitag brauchen wir so viele Unterschriften wie möglich. Damit senden wir ein Signal an die Fridays, dass wir sie sie unterstützen. Und lasst uns zugleich mit dem Brief ein klares Signal auch an die Bundesregierung und die Öffentlichkeit senden.

Deshalb: Bitte unterschreibt jetzt unter https://skip.scientists4future.org/group/foyer/note/dringend-unterschreiben-um-die-fff-zu-unters/?external_link_redirect=1.

Herzlichen Dank von den Autor:innen des Briefes:

Pietro P. Altermatt, Franz Baumann, Ulrich Brand, Friedrich J. Bohn, Kirsten von Elverfeldt, Reinhard Guthke, Gregor Hagedorn, Claudia Kemfert, Jürgen Scheffran, Urban Weber

Forum Alpach Salzburg vergibt Stipendien für junge Menschen

Jeden Sommer findet in Tirol das Europäische Forum Alpbach statt, im Zuge dessen junge Menschen aus aller Welt sowie Größen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenkommen, um die aktuellen Probleme unserer Zeit zu diskutieren.

Das Forum bietet nicht nur ein vielseitiges akademisches und kulturelles Angebot, sondern auch Gelegenheit Kontakte und Freundschaften zu knüpfen und sich direkt vor Ort gemeinsam für geteilte Überzeugungen stark zu machen Seit 2021 gibt es z.B. eine Klimademo von Fridays for Future im Rahmen des Forums.

Die diesjährigen Themen-Tracks lauten: Securing the Future, Climate Opportunity, The Financing of Europe’s Future, Democracy and the Rule of Law

Der Club Alpbach Salzburg vergibt jedes Jahr Stipendien, die es Interessent*innen ermöglichen, kostenlos am Forum teilzunehmen. Bewerbung zwischen 1. und 31. März 2023 möglich.

Mehr findest du hier.

Ergebnisse des Online-Meetings von KlimabildungSalzburg

Hier die Ergebnisse des ZOOM-Meetings am 7.12.2022, an dem Alex Glas (SBW), Gerhard Pausch (KEM Seenland), Sonja Schachner (Südwind), Mario Wallner und Iris Huter (KEM Saalachtal/Pinzgau) sowie Hans Holzinger (für die Robert-Jungk-Bibliothek & Scientists for Future) teilgenommen haben. Entschuldigt war Brigitte Drabeck (Klimabündnis). Kristina Sommerauer (Agenda 21) bleibt gerne im Verteiler, kann aber nicht zu den Treffen kommen. Christa Wieland, auf die die Idee der Homepage zurückgeht, bleibt uns verbunden. 

Was haben wir besprochen?

  • Mit heutigem Stand gab es 2022 bisher 2100 Aufrufe und 1089 Besuchende (2021 ab März online: 1.759 Aufrufe, 773 Besuchende)
  • Es geht die Bitte an alle, die Homepage und ihre Angebote in euren Möglichkeiten zu bewerben. Zudem soll auf die Möglichkeit hingewiesen werden, die Homepage zu abonnieren (man bekommt dann eine Mail über neue Einträge). Dzt. 17 Abonnent:innen.
  • Infos über neue Materialien, Angebote, Projekte und Veranstaltungen bitte an Hans senden: Kurztext, Foto/Grafik mit Fotocredit. Er stellt alles auf die HP.
  • In den Gemeinden steht derzeit das Thema Energie im Mittelpunkt (wegen Teuerung), andere Themen sind schwieriger. Beides ist aber wichtig.
  • Die Abgrenzung / Schnittstelle / Synergien zw. schulischer und Erwachsenenbildung sollen weiter besprochen werden, z. B. mal mit Nina Köberl. Unsere HP hat Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Shhulprojekte sollen aber auch Platz haben.
  • Gerhard über nimmt für 2023 die Kosten für die Homepagegebühr (48 €). DANKE dafür!

Zudem diente das Treffen dem Austausch über Aktivitäten. 

  • Südwind hat für 2023 kostenloses Angebot für 10 Schulen für Klimagerechtigkeits-Workshop und anschließender Zukunftswerkstatt, in der erarbeitet wird, was die Schule zum Thema machen kann (Kooperation mit Jungk-Bibliothek).
  • KEM Pinzgau plant für Frühjahr 2023 eine Zukunftswerkstatt für Multiplikator:innen aus Jugendzentren, Schulen, in denen die Methode gelernt werden soll für eigene Anwendung, um Ideen in der Region zu entwickeln  (Kooperation mit Jungk-Bibliothek)  .
  • Das SBW bietet für Gemeinden und Gruppen kostenlose Vorträge & Workshops via Folder. Für 2023 ist Angebot zum Thema geplant, wie nachhaltiger Lebensstil in der Praxis gehen kann.
  • Die Jungk-Bibliothek lädt für heute zum Salzburger Landespreis für Zukunftsforschung mit Peggy Piesche zum Thema Afrofuturismus (20 Uhr ORF) sowie am 15.12. zu Präsentation der besten Klimabücher 2022 ua mit der Berliner Klimajournalistin Sara Schurmann („Klartext Klima), 19 Uhr in der JBZ.

APCC Special Report: „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“ erschienen

„Klimafreundliches Leben sichert dauerhaft ein Klima, das ein gutes Leben innerhalb planetarer Grenzen ermöglicht. Es geht mit einer möglichst raschen Reduktion der Treibhausgasemissionen einher und belastet daher das Klima nicht. Klimafreundliches Leben strebt danach, dass eine hohe Lebensqualität bei Einhaltung planetarer Grenzen für alle Menschen erreicht werden kann. Es geht dabei um ein gutes Leben, nicht nur für einige Menschen, sondern für alle, in Österreich und global.“ So heißt es in dem Special Report „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“ des Austrian Panel for Cimate Change APCC.

Der spannende Bericht behandelt die Felder Wohnen, Ernährung, Mobilität, Erwerbs- und Sorgearbeit. Er wurde am 28.11.2022 mit Klimaministerin Leonore Gewessler vorgestellt und steht nun zum Download zur Verfügung. Hier geht es zur Zusammenfassung für Entscheidungsträger:innen und hier zum Presseecho.

E-Mobilität: Fluch oder Segen? Diskussion zu den Chancen und Grenzen einer Antriebswende in der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen

Elektroautos können nur ein Teil der Lösung unserer Verkehrs- und Klimaprobleme sein, so Elisabeth Dütschke vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe, kürzlich in einer Diskussionsveranstaltung der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen gemeinsam mit Smart City Salzburg. Und, so fügte sie hinzu, E-Mobilität sei nicht auf Autos beschränkt: „E-Bikes und E-Roller werden in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen.“ Hoger Heinfellner von Umweltbundesamt Wien, Co-Autor einer aktuellen Studie „Faktencheck E-Mobilität“ attestierte Elektroautos eine bessere Ökobilanz als Verbrennern, auch wenn man die Herstellung etwa der Batterien bedenkt. Der Umstieg auf E-Mobilität sei jedoch nur ein Teil der nötigen Mobilitätswende, so auch der Experte des Umwelbundesamtes.

Einen Bericht von Hans Holzinger findet ihr hier.
Interviews von Carmen Bayer mit den Expert:innen findet man auf JBZ TV.

Fishing communities` blues – Filmdoku Senegal – bei Südwind Salzburg für Veranstaltungen erhältlich

Die 30 minütige Dokumentation Fishing communities‘ blues zeigt die Auswirkungen der Klimakrise auf die Lebensgrundlagen der Menschen in kleinen Fischereigemeinden im Senegal. Die Dokumentation basiert auf Interviews mit Einheimischen und Aktivist*innen. Die Filmemacher*innen bringen dabei anhaltende koloniale Strukturen zur Sprache, die große Auswirkungen auf Umwelt und Mobilität haben und somit soziale Ungleichheiten verstärken.

Link zum Trailer

Wenn Sie Interesse haben, den Film bei einer Veranstaltung zu zeigen (kostenlos), melden Sie sich bitte bei sbg@suedwind.at.

Diese Dokumentation wurde im Rahmen der Klimagerechtigkeits-Initiative Climate Of Change produziert. Sie wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Die darin vertretenen Standpunkte geben die Ansicht von Südwind wieder und stellen somit in keiner Weise die offizielle Meinung der Europäischen Union dar.

Ergänzend: Hier geht´s zur Kurzfassung der Studie „Beyond Panic“ über die sozialen Auswirkungen der Klimakrise im Globalen Süden:

„Open your Course 4 Climate Crisis“ von Scientists for Future auch in Salzburg

Von 7. Bis 11. November findet auf Einladung der Scientists for Future wieder die „Open your Course 4 Climate Crisis“ (OC4CC) in ganz Österreich statt. Bei der OC4CC geht es darum, Lehrende, Forschende und Studierende für die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel zu sensibilisieren, indem die Themen in den bereits stattfindenden LVAs fachspezifisch thematisiert werden.

Lehrveranstaltungsleiter*innen an den Salzburger Hochschulen und Universitäten sind auch diesmal wieder aufgerufen, ihre Lehrveranstaltungen in dieser Woche – egal welcher Studienrichtung– inhaltlich mit den Themen der ökologischen  Krisen, oder gerne auch dem Thema Nachhaltigkeit im weitesten Sinne, verknüpfen. Es geht darum, den Studierenden ein Gefühl für ihre Betroffenheit an der Klimakrise zu geben, aber auch Ihnen aufzuzeigen, wie sie mit ihrem Fach zur Lösung beitragen können.

In Salzburg findet zusätzlich die Sustainability Week statt die die OC4CC mit einem Programm aus Workshops von und für Studierende und Veranstaltungen, ergänzt. Zudem geht es sehr stark um die Vernetzung von Studierenden und Lehrenden.

Ringvorlesung“Einführung in die Klima- und Energiepolitik“ an der Universität Salzburg ab 4. 10.2022

Auch dieses Semester findet am Fachbereich Politikwissenschaft der Universität Salzburg wieder die Ringvorlesung „Einführung in die Klima- und Energiepolitik“ statt. Ab 4. Oktober gibt es jeden Dienstag von 17.15 bis 18.45 einen spannenden Vortrag mit Diskussion. HS 381. Die Vorlesungen sind auch offen für Nicht-Studierende. Die Vorträge werden jeweils ab der Folgewoche auch auf www.unitv.org zur Verfügung gestellt.
LV-Leitung: Dr. Mario Wintersteiger (FB Politikwissenschaft)
Kontakt: mario.wintersteiger@plus.ac.at

Hier geht es zum Programm