Wissen4Future Online: Habitat Erde (13.1) und Verhaltenswende (20.1.) jew. 18 Uhr

Es geht wieder los mit Wissen4Future. Diesen Freitag geht es um das Habitat Erde: Biodiversität, Landwirtschaft und Landnutzung. Nächsten Freitag ist dann der Einfluss des einzelnen Menschen: Verhaltenswende Thema.

Freitag, 13. Jän. 18:00 Habitat Erde: Biodiversität, Landwirtschaft und Landnutzung
Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
https://tuwien.zoom.us/j/94847359964?pwd=OWZZWFQzd3NrTVF0Y1lHaXFIbGh3QT09

Freitag, 20. Jän. 18:00 Der Einfluss des einzelnen Menschen: Verhaltenswende
Michael Has, Universität Grenoble
https://tuwien.zoom.us/j/94847359964?pwd=OWZZWFQzd3NrTVF0Y1lHaXFIbGh3QT09

Alle W4F-Videos gibst auf unserem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/watch?v=fybkSWh64vY&list=PLSR2BXD6aq1pThbq1xf0bTLyRuaW_H9VS

Klartext Klima! Zusammenhänge verstehen, loslegen, effektiv handeln mit Sara Schurmann. Präsentation der besten Klimabücher 2022 – 15.12. 19 Uhr in der Robert-Jungk-Bibliothek

Der Klimawandel ist real und bedrohlich, das stellt kaum noch jemand ernsthaft in Frage. Wie akut die Klimakrise wirklich ist und wie stark sie unsere Leben schon in den kommenden Jahrzehnten betreffen wird, das ist allerdings nur wenigen richtig bewusst. Die Medien spielen hier eine wichtige Rolle.

2021 hat Sara Schurmann das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland mitbegründet. Das ganze Ausmaß der Klimakrise ist ihr erst im Sommer 2020 bewusst geworden. Seitdem versucht sie zu verstehen, wie das sein konnte – und welche realistischen Optionen wir haben, um unsere Lebensgrundlagen noch zu retten. Ihr Buch „Klartext Klima!“ wurde von der Robert-Jungk-Bibliothek zu den zehn besten Klimabüchern des Jahres 2022 gewählt, die in einem Arbeitspapier zusammengefasst sind. Dieses wird im Rahmen des Abends auch vorgestellt.

Mehr und Anmeldung

Scientists for Future meets Theologische Fakultät 14.12.2022 15.00

Scientists for Future Salzburg will auf allen Fakultäten und in allen Fachbereichen der Universität bekannt werden. Jeden Monat wird es ein Treffen an einem anderen Fachbereich geben. Den Start macht die Theologische Fakultät am 14.12. 2022. Wer kann kommen? Alle Studierenden, Forschenden und Lehrenden der Fachhochschulen und Universitäten in Salzburg, die sich für Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz interessieren, sich informieren oder engagieren wollen.

„Umsatzrekord zu Weihnachten – eine Erfolgsnachricht?“, „Soziale und politische Aspekte der Klimakrise“, Klimakrise & Wirtschaft“ – Online 1., 2. & 9. Dezember jew. 18 Uhr

Gerne weisen wir auf zwei weitere Veranstaltungen von Scientists for Future hin, die sich mit dem Weihnachtsgeschäft sowie den sozialen Aspekten der Klimakrise befassen:

Donnerstag, 1. Dezember, 18:00 Talk4Future
Umsatzrekord zu Weihnachten – eine gute Nachricht?
es diskutieren:
– Ilona Otto (Wegener Zentrum)
– René Sedmik (TU-Wien)
– Julia Riffelsberger (Klimarat)
– Hans Holzinger (Nachhaltigkeitsexperte und Buchautor)
Moderation: Sofia Palzer-Khomenko
https://at.scientists4future.org/mc-events/umsatzrekord-zu-weihnachten-eine-gute-nachricht/?mc_id=361

Freitag, 2. Dezember, 18:00 Wissen4Future
Soziale und politische Aspekte der Klimakrise
Klaus Dörre (Uni Jena)
https://at.scientists4future.org/wissen4future/

Freitag, 9. Dezember, 18:00 Wissen4Future
Klimakrise und Wirtschaft
Sigrid Stagl (WU-Wien)
Karl Steininger (Uni Graz)
https://at.scientists4future.org/wissen4future/

Gerne weitersagen!

Alle Talks4Future und Wissen4Future-Folgen kann man auch auf unserem Youtube-Kanal nachschauen.
https://www.youtube.com/@scientistsforfutureat1591

Fridays for Future: Eine wissenschaftliche Analyse der jungen Bewegung | Gerit Götzenbrucker, Universität Wien DO 24.11.2022 | 19.00 in der Robert-Jungk-Bibliothek und online

Seit dem ersten globalen Klimastreik am 15.3.2019 sind sehr junge, friedvoll Protestierende der Bewegung Fridays for Future (FFF) aktiv und werben in Großkundgebungen im globalen Verbund für Klimagerechtigkeit. Jetzt liegt eine wissenschaftliche Studie über die „Fridays“ vor. Unter anderem wurden 118 ausführliche Gespräche mit jungen Menschen aus der Bewegung, aber auch aus anderen Bereichen, geführt. Mit Fokus auf die Wiener Fridays werden die Fragen behandelt: Woher kommt die Bewegung, wie entwickelt sie sich? Wie sehen die Aktivist:innen ihr Engagement und wie sehen es außenstehende Jugendliche? Bei der Veranstaltung präsentiert die Studienautorin Gerit Götzenbrucker ihre Ergebnisse.

Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
in Kooperation mit Sozialwissenschaftliche Rundschau

Fridays for Future:
Eine wissenschaftliche Analyse der jungen Bewegung

Gerit Götzenbrucker, Universität Wien | JBZ Projekte des Wandels 73
DO 24.11.2022 | 19.00
Ort: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Robert-Jungk-Platz 1 / Strubergasse 18/2, 5020 Salzburg
(die jeweils aktuellen G-Regeln werden angewendet)

Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird auch gestreamt. 
Anmeldungen sind hier möglic

Online-Vorlesungen von Scientists for Future – auch zum Nachsehen

Alle Termine des Wissen4Future-Programms werden über Zoom gestreamt. Die Vorträge finden immer freitags um 18 Uhr bis ca. 19:30 Uhr inkl. 30 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion. Wenn Di einen Vortrag verpasst, kannst du diesen auf dem YouTube-Kanal hochladen.

Link: https://tuwien.zoom.us/j/94847359964?pwd=OWZZWFQzd3NrTVF0Y1lHaXFIbGh3QT09

14.10.2022, 18 Uhr: Physikalischer Hintergrund

28.10.2022, 18 Uhr: Direkte Auswirkungen

4.11.2022, 18 Uhr: Medizinische Aspekte des Klimawandels

11.11.2022, 18 Uhr: Pfade zu einer nachhaltigen Welt

18.11.2022, 18 Uhr: Klimawandel und Wirtschaft

2.12.2022, 18 Uhr: Soziale und politische Aspekte des Klimawandels

16.12.2022, 18 Uhr: Technologische Möglichkeiten: Energiewende / Verkehrswende

13.1.2023, 18 Uhr: Habitat Erde: Biodiversität, Landwirtschaft und Landnutzung

20.1.2023, 18 Uhr: Der Einfluss des einzelnen Menschen: Verhaltenswende

27.1.2023, 18 Uhr: Psychologie und Kommunikation

17.2.2023, 18 Uhr: Warum handeln „wir“ nicht, wo „wir“ doch wissen? Eine systemtheoretische Antwort

Zwei Online-Veranstaltungen von Scientists for Future: Klimaschutz & Gerechtigkeit & Medizinische ASpekte der Klimakrise

Diese Woche gibt es zwei Online-Veranstaltungen von Scientists for Future:

Donnerstag, 18:00: Talk4Future – Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit – ein Widerspruch?
https://at.scientists4future.org/mc-events/klimaschutz-und-soziale-gerechtigkeit-ein-widerspruch/?mc_id=345

Freitag, 18:00: Wissen4Future – Medizinische Aspekte der Klimakrise
https://at.scientists4future.org/wissen4future/

E-Mobilität – Fluch oder Segen? Wohin geht die Reise? | Elisabeth Dütschke & Holger Heinfellner | Projekte des Wandels 72 in Kooperation mit Smart City Salzburg | MO 07.11.2022 | 19.00 | Robert-Jungk-Bibliothek

Der Umstieg auf E-Mobilität wird kontrovers diskutiert. Die einen sehen darin einen Teil der Lösung für die Klimawende, die anderen eine neue Sackgasse. Was spricht für E-Mobilität? Wie sieht ihre Öko-Bilanz aus? Wie ist der technologische Stand? Welche Hoffnungen werden mit E-Mobilität für die Energiewende verbunden, etwa durch Vehicle to Grid und welche Fallen für die urbane Mobilität ausgemacht?
Nicht zuletzt: Welche Aufgaben haben Städte für den Aufbau der erforderlichen Infrastrukturen?

Antworten haben Elisabeth Dütschke (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI) und Holger Heinfellner (Umweltbundesamt Wien)

In Kooperation mit Smart City Salzburg

E-Mobilität – Fluch oder Segen?
Wohin geht die Reise?
Elisabeth Dütschke & Holger Heinfellner | Projekte des Wandels 72 in Kooperation mit Smart City | MO 07.11.2022 | 19.00
Ort: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Robert-Jungk-Platz 1 / Strubergasse 18/2, 5020 Salzburg
(die jeweils aktuellen G-Regeln werden angewendet)

Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird auch gestreamt. 
Anmeldungen sind hier möglich.

Sechs spannende Online-Vorträge bietet die Reihe „Klimafreundlich leben“ ab 17. Oktober 2022

Sechs spannende Online-Vorträge bietet die Reihe „Klimafreundlich leben“ von Gemeindeentwicklung Salzburg. Hier findet ihr die Themen, Termine und Links

Von Mühen und Glück des Verzichts
Montag, 17. Oktober 2022 · 19.00 Uhr ·
Online-Raum: https://zoom.us/j/89983451992
Mehr

Von nichts zu viel – für alle genug
Montag, 24. Oktober 2022 · 19.00 Uhr ·
Online Raum: https://zoom.us/j/89934578067
Mehr

Klimaneutral (gut) leben – Wie geht das?
Montag, 7. November 2022 · 18.00 Uhr ·
Online-Raum: https://zoom.us/j/88022194869
Mehr

Ernährung und Nachhaltigkeit in Zeiten von Krisen
Dienstag, 15. November 2022 · 18.00 Uhr ·
Online-Raum: https://zoom.us/j/87336975024
Mehr

Warum machen wir’s nicht einfach? Die Psychologie der Klimakrise
Dienstag, 22. November 2022 · 18.00 Uhr ·
Online-Raum: https://zoom.us/j/83655522911
Mehr

Car-Sharing einfach machen
Dienstag, 6. Dezember 2022 · 18.00 Uhr ·
Online-Raum: https://zoom.us/j/87452143986
Mehr

Information und Anmeldung: Alexander Glas

Der Klima- und Biodiversitäts Grundkurs der Science for Future Österreich „Wissen4Future“ startet am 14.10.2022 online

Wissen4Future ist der Klima- und Biodiversitäts Grundkurs der Science for Future Österreich. In 11 aufbauenden Vorlesungseinheiten (immer Freitags 18:00) erklären führende Expert:innen verständlich und kompakt alle Aspekte rund um die Klima- und Biodiversitätskrise. Hierbei werden nicht nur die physikalischen Grundlagen und direkten Folgen, sondern auch gesundheitliche, psychologische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, und andere Aspekte beleuchtet. Alle Vorlesungen werden auch zum Nachsehen auf dem Youtube-Kanal der S4F-AT verfügbar sein.

Gestartet wird diesen Freitag, 14.10.2022, um 18:00
Vortragender: Douglas Maraun (IPCC Autor, Wegener Center Graz)
Thema: Strahlungsantrieb, CO2-Kreislauf, Klimahistorie, Kipppunkten
Teilnahmelink: https://tuwien.zoom.us/j/94847359964?pwd=OWZZWFQzd3NrTVF0Y1lHaXFIbGh3QT09