1. Juni | 19 Uhr |Atomwaffenverbot

Atomwaffen sind, wie auch die Atomenergiewirtschaft, ein schmutziges Geschäft für Mensch und Umwelt. Anlässlich der 1. Staatenkoferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag im Juni d.J. in Wien möchten wir über die Bedeutung eines weltweiten Verbots nuklearer Waffen mit Exper*innen sprechen und laden Sie dazu herzlich ein.

Die Veranstaltung findet in Präsenz in der Robert-Jungk-Bilbliothek statt und kann auch online mitverfolgt werden. – Anmeldung und Infos hier

Gutes Leben – Startet am 24. Juni um 11 Uhr im Furtwängler-Park

Mit der Aktion Gutes Morgen soll die Lust an der Gestaltung unserer Zukunft und damit verbundenen Herausforderungen geweckt werden, so dass eine Verbindung von Expert*innen mit der breiten Bevölkerung entsteht. Das Netz, an dem Wünsche, Anregungen, persönliche Vorsätze und Ideen per Zettel oder anderen Darstellungsformen befestigt werden können, bleibt gut zwei Wochen bis zum Sonntag 11. Juli 2021 als Ideenfänger und Kommunikationsplattform bestehen. Die Beiträge werden dokumentiert, aufbereitet und anschließend gesammelt der Politik öffentlich übergeben, damit sie Eingang in deren Handeln finden können.

Zur Eröffnungsperformance mit Hermann Josef Hack und Scientists for Future (S4F) Salzburg am Donnerstag, 24. Juni 2021, 11 Uhr, im Wilhelm-Furtwängler-Garten gegenüber dem Haus für Mozart, sind Sie herzlich eingeladen.

28. Juni DDr. Ernst Ulrich von Weizsäcker – online / 19:30 Uhr

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Ulrich von Weizsäcker , u.a. langjähriger Co Präsident des Club of Rome spricht in seinem online Vortrag über die Gestaltung unserer Zukunft nach der Covid-19 Pandemie: Sind die allenthalben zu vernehmenden Rufe nach einem schnellen Einzug von Normalität, nach einem baldigen Einschwenken der wirtschaftlichen Parameter auf Vorkrisenniveau überhaupt realistisch und der Situation angemessen? Wollen und sollen wir wirklich nahtlos an 2019 anschließen?

Link zur Veranstaltung von GeoComPass ONLINE
Meeting Zoom-ID: 961 1655 8939

Kenncode: 972057

1. Juni – Über Klimaschutz reden – Aber wie?

Klimakommunikation ist für alle, die in diesem Bereich arbeiten eine große Herausforderung. Umweltpsychologin Laura Farage behandelt die Frage, wie wir mit Widerstand und Hürden konstruktiv umgehen können, um die Kommunikation schwieriger Themen attraktiv gestalten zu können.
Weitere Hinweis finden sich in der Einladung
Zugangslink:
https://zoom.us/j/98553834114

Vortragsreihe des Salzburger Bildungswerks: Natur – Betreten verboten

Natur- und Naherholungsräume sind heiß begehrt und – zum Teil – auch heiß umstritten. Konflikte in diesem Zusammenhang sind vielschichtig und benötigen konstruktive Lösungen, die wir hier gemeinsam erarbeiten und vorstellen möchten. Download Programm

Post-Corona Gesellschaft und was wir aus der Krise lernen sollten – 12. Mai/19 Uhr online

Gemeinsam mit Hanz Holzinger, dem Autor des gleichnamigen Buches, suchen wir nach Antworten, was wir als Gesellschaft und als Individuum aus der Covid-Krise gelernt haben und welche Erkenntnisse daraus für die Gestaltung unserer Zukunft abzuleiten sind.
Wir freuen uns über Ihre Beteiligung an diesem Gespräch. Den Zutrittlink finden Sie hier:
Salzburger Bildungswerk Kuchl

20.4.Online: Klimabildung an der UNI Salzburg

Sei dabei – informiere Dich & engagiere Dich!

Am 20.4.21 findet ein Online Sustainability Workshop an der University of Akureyri in Island statt. Die Themenpalette reicht vom Rückgang der Insekten, über Aspekte in der Lehre, bis hin zum Thema Mikroplastik in der Arktis. Das Programm und der Zugangslink sind in der Beilage zu finden, die Teilnahme ist kostenlos. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Beachten beachteten Sie/Du die für Österreich (AUT) angegebenen Beginnzeiten.