Mitmachaktion „Salzburg radelt“

Von 20. März 2021 bis 30. September 2021 sind die Salzburger Radlerinnen und Radler herzlich eingeladen, bei der beliebten Radmotivations-Aktion „Österreich radelt“ mitzumachen. Automatisch mit dabei sind all jene, die in diesem Aktionszeitraum Kilometer über salzburg.radelt.at/dashboard oder die Österreich radelt-App eintragen. Eine neuerliche Anmeldung für bisherige Teilnehmende von „Salzburg radelt“ ist daher nicht notwendig. Bist du neu bei „Salzburg radelt“? Dann geht es hier zur Registrierung.

1. Juni – Über Klimaschutz reden – Aber wie?

Klimakommunikation ist für alle, die in diesem Bereich arbeiten eine große Herausforderung. Umweltpsychologin Laura Farage behandelt die Frage, wie wir mit Widerstand und Hürden konstruktiv umgehen können, um die Kommunikation schwieriger Themen attraktiv gestalten zu können.
Weitere Hinweis finden sich in der Einladung
Zugangslink:
https://zoom.us/j/98553834114

Vortragsreihe des Salzburger Bildungswerks: Natur – Betreten verboten

Natur- und Naherholungsräume sind heiß begehrt und – zum Teil – auch heiß umstritten. Konflikte in diesem Zusammenhang sind vielschichtig und benötigen konstruktive Lösungen, die wir hier gemeinsam erarbeiten und vorstellen möchten. Download Programm

Bildung 2030. Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die digitale Plattform Bildung2030 ist ein Gemeinschaftsprojekt von BAOBAB, Forum Umweltbildung, KommEnt, Südwind und Welthaus Graz. Das Ziel der Betreiber: „Gemeinsam wollen wir Lernende und Lehrende dabei unterstützen, sich mit nachhaltiger und global gerechter Entwicklung im Sinn der Agenda 2030 auseinanderzusetzen. Damit leisten wir einen Beitrag zu einer kritischen und zukunftsfähigen Bildung.“

Die digitale Plattform Bildung2030 richtet sich an alle Lehrer*innen, Elementarpädagog*innen, Lehrende an Universitäten und Hochschulen sowie Multiplikator*innen in der außerschulischen Bildungsarbeit und Erwachsenenbildung.

Die Plattform bündelt Informationen rund um die Themen der Agenda 2030. Sie gibt vielfältige Anregungen, wie globale Herausforderungen in unterschiedlichen Lehr- und Lernsituationen für alle Altersstufen adressiert werden können. Sie sammelt österreichweite Angebote und Materialien für die Schule ebenso wie für weitere Lernorte und bietet einen Überblick über aktuelle Aus- und Fortbildungen für Multiplikator*innen der Bildungsarbeit. Die Angebote orientieren sich dabei an eigens entwickelten Qualitätskriterien.

„(Wie) geht öko? Anregungen zu einem nachhaltigen Leben“ | Online-Vortrag der Robert-Jungk-Bibliothek am 9. Juni

Gemeinsam mit Smart City Salzburg lädt die Robert-Jungk-Bibliothek dazu, einem nachhaltigen Leben (in der Stadt) nachzuspüren. Die aus Berlin zugeschaltete Autorin Ute Scheub schildert praktische Gemeinschaftsbeispiele für mehr Nachhaltigkeit. Die Autorin und Youtuberin Svenja Preuster wirbt für einen minimalistischen, ökologischen Lebensstil. Kim Aigner vom Verein SOL informiert über Workshops zum Thema „Ich habe genug“. Susanne Bolte von Green Campus Salzburg berichtet schließlich von den grünsten Wohngemeinschaften Salzburgs.  Im Anschluss an die Inputs diskutieren wir mit Stadträtin Martina Berthold und der Runde zur Frage, was die Politik für einen nachhaltigen Lebensstil tun kann und was sie schon tut. 9. Juni 2021 | 19.00 Uhr | Online via ZOOM. Den Link gibt es nach der Anmeldung. mehr

VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg „Aufbruch in der Mobilität“ Einreichfrist 1. Juni

Die Einreichphase für den VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg „Aufbruch in der Mobilität“ ist in vollem Gange. Bis 1. Juni können Projekte und Konzepte für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport eingereicht werden.

Informationen sowie Einreichunterlagen findet man auf der VCÖ-Website und als Folder zum Download.  

Hier kann das Einreichformular online ausgefüllt werden, Einreichschluss ist der 1. Juni 2021.

Das vollständige Ausfüllen des Einreichformulars nimmt rund 10 bis 20 Minuten Zeit in Anspruch.

Praktiker*innen berichten Nachhaltige kommunale Beschaffung jeden Mittwoch im Juni von 15-16.30 Uhr | Online Reihe


Bund, Länder, Gemeinden, aber auch Vereine geben in Österreich jährlich über 60 Milliarden Euro für Güter und Dienstleistungen aus. Das entspricht etwa 18% des BIP. Berücksichtigt die öffentliche Hand soziale und ökologische Kriterien beim Einkauf, kann sie als Vorbild für Unternehmen und KonsumentInnen agieren und aktiv zur Armutsminderung, einer lebenswerteren Umwelt und besseren Arbeitsbedingungen weltweit beitragen. Das lokale Engagement ist wesentlich für die Erreichung von Klima- und Nachhaltigkeitszielen. Diese Online-Reihe soll einen Beitrag zur Vernetzung und zum Wissenstransfer leisten und wird durch das Umweltressort des Landes gestützt.

Zum Programm

Konsumkritische Spaziergänge in der Stadt Salzburg 28.5.21 und 25.6.21

Die konsumkritischen Stadtspaziergänge sind informative & interaktive Rundgänge durch die Stadt. Seit 2015 werden sie von der entwicklungspolitischen Plattform des Landes Salzburg regelmäßig im Frühsommer angeboten. Sie stellen fairen & nachhaltigen Konsum in den Mittelpunkt. An Stationen erfahren die Teilnehmer*innen mehr über Produktion und Lieferketten, wo in Salzburg nachhaltig, fair und biologisch gegessen, eingekauft und wiederverwendet wird. Aktuell werden Spaziergänge zu Ernährung, Bekleidung, Mobilität, Elektronik, Macht der Konzerne, Fairer Handel und Fleischkonsum angeboten. Die Zielgruppe reicht von Interessierten bis hin zu Multiplikator*innen.

Aktuelle Termine 2021 geführte Spaziergänge „Kaufen ohne Ende?“

1. Termin: Freitag, 28. Mai 2021, 13 – 15 Uhr

Themen: FoodCoops, Bekleidung, Mobilität, Fairtrade Stadt Salzburg

Treffpunkt: Hans-Sachs-Gasse 14 (vor der Haustür), Ende: Mirabellplatz

2. Termin: Freitag, 25. Juni 2021, 15 – 17 Uhr

Themen: Elektronik, Macht der Konzerne & Fleischkonsum, Bekleidung, Fairer Handel

Treffpunkt: ARGEkultur, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5 (vorm Eingang), Ende: Weltladen Linzergasse

Dauer jeweils: ca. 2 Stunden. Kostenlos!

Anmeldung erforderlich: 0662/841413-­13, office@aai­salzburg.at

Veranstalter*in: Entwicklungspolitische Plattform Salzburg (AAI Salzburg, A3W, INTERSOL, Referat für Weltkirche, Südwind)

In Kooperation mit: EZA Fairer Handel, FAIRTRADE Stadt Salzburg, FoodCoops

Aktion des Klimabündnis: Im Mai radelt Österreich zur Arbeit!

Wer im Zeitraum von 1. bis 31. Mai mindestens 10 Tage geradelt ist, bei der Aktion angemeldet ist und sie hier auf www.radelt.at eingetragen hat, kann an der Verlosung eines Team-Sonderpreises teilnehmen, nämlich eines Mountainbike-Wochenendes für ein 4er-Team, inklusive Übernachtung und Guide, zur Verfügung gestellt von klimaaktiv mobil. Die Verlosung als Teampreis bedeutet, dass wir den Preis an eine TeilnehmerIn der Sonderaktion „Österreich radelt zur Arbeit“ verleihen, die im Mai mindestens 10 Tage geradelt ist. Die Person kann dann eigenständig drei mitradelnde ArbeitskollegInnen dazu einladen. Für den Betrieb mit dem höchsten Anteil aktiv radelnder TeilnehmerInnen gibt es eine Radabstellanlage für 10 Räder zu gewinnen.

mehr