Schulworkshops mit der Klima-Escapebox – Schulworkshops mit der Klima-Escapebox

Foto: Klimabündnis Österreich

Die Uhr tickt. Und die Folgen der Klimakrise betreffen uns alle.

  • Wie schaffen wir es, die Kurve doch noch zu kratzen?
  • Wo setzen wir an?
  • Gelingt es uns, andere mit an Bord zu holen?

Das Klimabündnis hat ein einzigartiges Spielerlebnis entwickelt: eine Klima-Escapebox. Das Grundprinzip ist schnell erklärt: Die Spielenden müssen einen Weg aus der Klimakrise finden. Der Weg dorthin ist mit kniffligen Rätseln, versteckten Botschaften, Geheimfächern und überraschenden Wendungen gepflastert.

mehr

Leopold Kohr Summerschool „Postfossile Mobilität“ mit dem Postwachtumsökonomen Niko Paech u.a. – 15. 9., 17:00 – 20:00

Neben dem Ziel, die ökologische Überlebensfähigkeit der menschlichen 
Zivilisation wieder zu erlangen, drängt sich infolge schwerer Gegenwartskrisen die Logik der Resilienz auf die gesellschaftspolitische Agenda. Versorgungsengpässe, Knappheiten und steigende Preise sind die Konsequenz einer Wirtschaftsweise der großen Einheiten und größeren Distanzen. So lassen sich zwar die betriebswirtschaftlichen Kosten senken und individuelle Reiseaktivitäten maximieren — aber nur solange keine Krise die globale Maschinerie ins Straucheln bringt. Der Spatz in der Hand oder die Taube auf dem Dach, lautet somit die Frage. Leopold Kohr hat mit seiner Logik der kleinen und regionalen Wirtschaftseinheiten den Grundstein für jenes Überlebensprogramm gelegt, dass jetzt dringend gebraucht wird.

Aber welche Rolle spielt dabei die Mobilität, und zwar nicht nur die globalen Güterflüsse, sondern auch das individuelle Reiseverhalten betreffend? Wie lasst sich der Verkehr dergestalt einhegen, dass er nicht nur weniger Treibhausgase entstehen lasst, sondern mit einem kürzeren Aktionsradius harmoniert, der das Nahegelegene zum Genügenden werden lasst? Wenn sich der Radius des Verkehrs reduzieren lasst, eröffnen sich Transportmöglichkeiten, die deshalb nachhaltig und resilient sind, weil sie sich dem Größenwahn der aktuellen Verkehrspolitik entziehen. Sie reichen von Lastenfahrrädern, die bereits einen Boom verzeichnen, bis zur Wiederentdeckung des Pferdes, das sich maßvoll und schonend in der Landwirtschaft einsetzen lasst. Von besonderer Bedeutung bleiben dabei der Tourismus und die Rolle von Großveranstaltungen, denn beides ist zum Schrittmacher einer kolossalen ökologischen Belastung geworden.

Vielleicht lautet die Antwort auch hier: Small is beautiful! Daran anknüpfend sollen im Rahmen der Leopold Kohr-Summerschool  2022  anhand zukunftsweisender Konzepte und inspirierender Praxisbeispiele vertieft werden.

Ort: Stieglbrauerei Salzburg, Bräuhausstraße 9
Bitte Anmelden: office@tauriska.at oder Tel.: +43 (0)664 5205203

Mehr: www.tauriska.at/event/leopold-kohr-summerschool-postfossile-mobilitaet/

Online-Vortragsreihe des Salzburger Bildungswerks zu „Klima, Verzicht und neuen Wohlstandsbildern“

Nicht nur Politiker:innen meiden Wörter wie Verzicht, Mäßigung, Sparen, Downsizing. In einer Konsumwelt, die auf immer mehr (Verbrauch) aufbaut, werden diese Begriffe mit Wohlstandsverlust gleichgesetzt. Klimaschutz ja – aber bloß nicht auf Kosten des Wohlstands? Die Angst vor dem Verzichten ist groß. Doch ist sie auch begründet? Wissenschafter:innen meinen nein, Wohlstand wird neu definiert werden. Mehr Gesundheit, Zeit, Zufriedenheit und Natur statt Luxus, vorausgesetzt, dieVerteilungsfrage gelingt.

Die Veranstaltungsreihe „Wissenschaft oder Bauchgefühl?“ hat Antworten auf folgende Fragen: Warum machen wir nicht einfach, was zu tun ist? Wie muss unser Ernährungssystem umgestellt werden? Wie können wir trotz weniger Ressourcenverbrauch gut (klimaneutral) leben und
Lebensstiländerungen oder gar Selbstbeschränkungen zum Gewinn werden? Welche Alternativen können wir als Einzelne und als Gesellschaft gut leben?

Downlaod Programm


Kontakt und Anmeldung:
Alexander Glas, Gemeindeentwicklung
Tel: 0662-872691-0
E-Mail: alexander.glas@sbw.salzburg.at