Zukunftsfähige Stadt. Internationale Ansätze zu Mobilität, öffentlichem Raum und lokaler Ökonomie. Mit Michael Kopatz. Online 7.12. 18 Uhr

Die Pandemie absorbiert derzeit unsere Aufmerksamkeit. Doch es gibt weitere Herausforderungen, etwa die sich beschleunigende Klimakrise. In seinem Buch “Schluss mit der Ökomoral. Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken ” bringt Dr. Michael Kopatz vom Wuppertalinstitut für Klima, Umwelt, Energie zahlreiche Beispiele, wie Städte ein ökologisches Verhalten fördern können. In „Wirtschaft ist mehr“ plädiert er für eine neue Regionalförderung. In dieser gemeinsamen Projekte des Wandels-Veranstaltung mit Smart City Salzburg wird Kopatz Neuansätze für eine Stadt der Zukunft vorstellen – solche die es bereits gibt und andere, die es bald geben sollte. Danach diskutieren wir mit Stadträtin Martina Berthold, was davon für Salzburg brauchbar wäre.

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird gestreamt im Zoom-Raum 864 224 5575. Anmeldungen sind hier möglich. Bereits eingegangene Anmeldungen sind vorgemerkt. 

Zukunftsfähige Stadt.
Internationale Ansätze zu Mobilität, öffentlichem Raum und lokaler Ökonomie.

Michael Kopatz, Martina Berthold I Projekte des Wandels 61 I 07 12 21 I 18.00
ZOOM. Der Link wird nach der Anmeldung zugesandt.

Für Kurzentschlossene | Onlinevortrag von Univ.Prof. Helga Kromp-Kolb bei Klimaweitblick für Thalgau 23.11. 19.00

Die Gruppe Klimaweitblick für Thalgau lädt HEUTE um 19 Uhrzum Onlinevortrag „Was sagt die Wissenschaft zum Klimawandel?“ mit Univ.Prof. Dr. Helga Krom-Kolb
Hier der Link zur Veranstaltung: https://salzburg-gv-at.zoom.us/j/63074969260?pwd=cVNXdmdUb3VUTmFIWEQxdFJPdFNjZz09
Meeting-ID: 630 7496 9260 Kennwort: 127295

Laurenz Bub darüber, was Klimakatastrophe und Corona-Pandemie gemein haben. 22.11.2021

Sind die Klimakatastrophe und die Corona-Pandemie Krisen gleicher Art? Laurenz Bub meint, sie weisen zahlreiche Parallelen und Gemeinsamkeiten auf. Beide Krisen seien keine natürlichen, sondern in erster Linie gesellschaftlich-kulturelle Phänomene. Sie seien jeweils das Resultat der spezifischen Entwicklungsdynamik und Funktionslogik moderner kapitalistischer Wachstumsgesellschaften. Auch ihre Folgen und Implikationen müssen im Kontext jener gesellschaftlichen Strukturen betrachtet werden, die aus dieser Entwicklung hervorgegangen sind. Diese Thesen stellt der Politikwissenschaftler in der 172. Montagsrunde zur Diskussion.

– 172. JBZ-Montagsrunde: „Was Klimakatastrophe und Corona-Pandemie gemein haben“ Vortrag: Laurenz Bub (Soziologe, Universität Salzburg). Montag, 22. November 2021, 19.30 Uhr. Ort: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, Robert-Jungk-Platz 1/Strubergasse 18/2, 5020 Salzburg. Die Veranstaltung wird auch gestreamt im Zoom-Raum 864 224 5575. 

Anmeldungen sind hier möglich. Bereits eingegangene Anmeldungen sind vorgemerkt. Der Eintritt ist frei. 

Online-Vortrag „Geschichten ‚mit Zukunft‘ – Nachhaltigkeit erzählen“ 15.11.

Im Rahmen des Projektes Räume kultureller Demokratie widmet sich eine Gruppe von Studentinnen des Fachbereichs Wissenschaft & Kunst der Universität Salzburg dem Sammeln und Erzählen von Geschichten über Personen oder Initiativen, die der Klimakrise im Kleinen oder Großen trotzen und einen Weg in eine nachhaltigere Zukunft weisen. Im Rahmen der Gesprächsreihe gewähren Timna Pachner und Sophia Reiterer – beide Projektmitarbeiterinnen und Teil dieses Teams – Einblicke in diese Prozesse des Suchens und Produzierens von solchen Geschichten ‚mit Zukunft‘ in Form von kreativen Audiobeiträgen. Wer wissen will, welche Rollen dabei ein singender Eintopf, ein hungriger Marienkäfer oder murrende Knieschoner einnehmen können, ist herzlich eingeladen, zum Impulsvortrag zu kommen, mitzureden oder zuzuhören.

Anmeldung: roswitha.gabriel@plus.ac.at
Der Link wird nach der Anmeldung zugeschickt.

Mehr Informationen

MigrationsDialog: Klima und Migration 22.11. St. Virgil & online


Die drohende Klimaerhitzung wird sich in den nächsten Jahren massiv auf die Bewohnbarkeit unseres Planeten in bestimmten Regionen auswirken. Das wird neue Migrationsbewegungen hervorrufen. Der Leiter der Stabstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Gunter Sperka, und die Migrationsforscherin Gabriele Spilker werden an diesem Abend über mögliche Szenarien und ihre Auswirkungen auf Europa diskutieren.
22. November, 19.00 Uhr (Online-Teilnahme möglich)

mehr