Online Podiumsdiskussion Grundrecht Klimaschutz – Haben wir ein Recht auf Zukunft? 28.4. 18.00 ONLINE

Zoom-Link:
https://tuwien.zoom.us/j/97654000864?pwd=b2Nlc0MyN2hDOXVidk0rOWVDZ1ByZz09

Die jüngste Entwicklung um den – derzeit nicht mehr geplanten – Lobautunnel zeigt es deutlich: Es gibt keine übergeordnete  Richtlinie dafür, welche Rolle der Schutz unserer Lebensgrundlagen – und der künftiger Generationen – in der österreichischen Gesetzgebung spielen soll. Gesetz ist Gesetz, sagen die einen – der Schutz vor der Klimakatastrophe muss vorgehen, sagen die anderen.

Brauchen wir also ein in der Verfassung verankertes Grundrecht – ein Menschenrecht – auf Klimaschutz in Österreich und der EU? Was sind die Bedenken? Wie könnte solch ein Grundrecht ausgestaltet sein? Könnten wir dann klimaschädliche Regelungen bekämpfen? Wären dann zum Beispiel Gesetze, die den Bau neuer Autobahnen vorschreiben, verfassungswidrig? Könnten wir auch gegen staatliche Untätigkeit vorgehen? Und welche Auswirkungen hätte es auf Klimaklagen?

Darüber sprechen beim Talk for Future am 28. April:

Univ. Prof. Mag. Dr. Daniel Ennöckl
Umweltrechtsexperte
Leiter des Instituts für Rechtswissenschaften an der Boku Wien
Ersatzmitglied des Verfassungsgerichtshofs

Univ. Prof. Dr. Manfred Nowak
Menschenrechtsexperte
Generalsekretär des Global Campus of Human Rights (weltweites Netzwerk von Universitäten zur Ausbildung betreffend Menschenrechte).
Sprecher für Österreich der „Jeder Mensch Initiative“ für Neue Grundrechte in Europa

Mag. Katharina Rogenhofer
Mitbegründerin von Fridays for Future in Österreich und seit März 2019 Sprecherin des Klimavolksbegehrens.
Autorin des Buches (gemeinsam mit Florian Schlederer): Ändert sich nichts, ändert sich alles. Warum wir jetzt für unseren Planeten kämpfen müssen.

Dr. Leonore Theuer
Richterin des Bezirksgerichtes Meidling
Arbeitsgruppe Politik und Recht der Scientists for Future Österreich

Dr. Josef Unterweger
Rechtsanwalt
Forum Wissenschaft und Umwelt
Spezialgebiete unter anderem: Umweltrecht, Beratung von Bürgerinitiativen, Umweltschutzorganisationen, NGOs im Bereich Umweltschutz, Tierschutz, Menschenrechte

Moderation: Mag. Ines Clarissa Schuster
Scientists for Future Österreich

Webseite: 
https://at.scientists4future.org/mc-events/grundrecht-klimaschutz-haben-wir-ein-recht-auf-zukunft/

Talk for Future ist eine monatliche Online-Podiumsdiskussion zu Fragen der Klima- und Nachhaltigkeitskrise mit Vertreter:innen von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft:
https://talk.scientists4future.org

Klima: Ändert sich nichts, ändert sich alles | Katharina Rogenhofer, Lucia Steinwendner, Peter Arp, Marlen Schachinger | 22.4.2022 | 19.30 | Kooperation mit Literaturhaus Salzburg

Unter dem Titel „Ändert sich nichts, ändert sich alles. Warum wir jetzt für unseren Planeten kämpfen müssen“ (Zsolnay, 2021) hat Katharina Rogenhofer, Fridays-For-Future-Aktivistin und Sprecherin des Klima-Volksbegehrens, gemeinsam mit Florian Schlederer das Buch der Stunde geschrieben. Die Biologin diskutiert nach der Buch-Präsentation mit der Literatur- und Sprachwissenschafterin Lucia Steinwender (System Change not Climate Change) und – nach dem kurzfristigen Ausfall von Harald Krassnitzer – zwei engagierten Kulturmenschen: Theaterregisseur Peter Arp & Autorin Marlene Schachinger. Moderation: Tomas Friedmann.

Die Auswirkungen der Klimakrise sind weltweit zu spüren: Gletscher verschwinden, der Meeresspiegel steigt, die Hitze belastet alle – Österreich steht vor Milliardenkosten, Artensterben und Gesundheitsgefahren. Über soziale und kulturelle Auswirkungen wird kaum gesprochen. Können die Pariser Klimaziele mit der ökosozialen Steuerreform erreicht werden? Helfen Demos und Drohszenarien, um die Herausforderungen für die Zukunft zu lösen? Geht es beim „Green New Deal“ auch um eine „Klima“-Änderung politisch-ökonomischer Verhältnisse?

Fr, 22.04.2022, 19.30 Uhr | Eintritt: € 12/10/8 | Kartenvorverkauf