Bodenforum Herbst 2021: Beitrag der Bodenfruchtbarkeit zu Klimawandelanpassung und Klimaschutz 11.11.2021

Gesunde und fruchtbare Böden sind das fundamentale Element funktionierender Ökosysteme und die Basis für die Land- und Forstwirtschaft. Eine optimale und nachhaltige Bewirtschaftung der land- und forstwirtschaftlichen Böden Österreichs sichert Lebensmittel und Rohstoffe in hoher Qualität im Einklang mit den Anforderungen des Bodenschutzes.

Auch in Hinblick auf die Klimawandelanpassung und den Klimaschutz ist Humus – zum Beispiel als Kohlenstoffspeicher – von großer Bedeutung. Humuserhalt und -aufbau auf Acker- und Grünlandflächen sowie der Erhalt von Grünland fördern die Bodenfruchtbarkeit und tragen zur Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels bei. Darüberhinausgehend wird auch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Im Sinne des „Green Deal“ werden in der Veranstaltung Informationen aus Forschung und Praxis zum Thema nachhaltige und ressourcenschonende Land- und Forstwirtschaft präsentiert. Im Fokus steht die Bodenfruchtbarkeit, ihr Zusammenhang mit dem Humusgehalt und ihre Auswirkung auf die Bodenerosion und Treibhausgasemissionen. Im Rahmen von Arbeitsgruppen wird über Möglichkeiten für die Erhaltung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit in der Praxis diskutiert. Das „Project-Speed-Dating“ gibt wieder die Möglichkeit zur Kurzpräsentation spannender Projekte und in der typischen „Bodenforum-Inforunde“ wird Wissen zu aktuellen bodenrelevanten Projekten und Entwicklungen in Wissenschaft, Praxis und Politik ausgetauscht.

Eine Anmeldung zur ONLINE-Veranstaltung ist bis zum 9. November 2021 unter dem untenstehenden Anmeldelink möglich.

mehr

Petition: Climbers for Future − Klimaschutz jetzt!

Die sensiblen Ökosysteme der Alpen sind durch die Klimaerhitzung existenziell bedroht. Die Climbers for future sind ein Verein für Bergsteiger*innen, Wandernde und Kletternde aus Österreich, die ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz setzen wollen. Unterstützen Sie jetzt die Online-Petition!

Infoabend: Wie wird mein Wald klimafit? 12.11.

Das Klimabündnis Salzburg freut sich, heuer wieder in Präsenz zum Jahrestreffen einladen zu dürfen. Diesmal dreht sich alles um das Thema „Wie wird mein Wald klimafit?“. Waldbesitzer*innen aus öffentlicher und privater Hand wird an diesem Abend aufgezeigt, wie sich der Wald auf die veränderten Bedingungen hin zu einem klimafitten Wald anpassen kann. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bundesforschungszentrum für Wald, der Kima- und Energiemodellregion Salzburger Seenland, der ZAMG, dem Land Salzburg und der Gemeinde Straßwalchen statt.

Mit Inputs von Viktoria Valenta (BFW), Michael Butschek (ZAMG) und Michael Mitter (Landesforstdirektor) und Franz Keil (HBLA Ursprung)

Wann? Freitag, 12. November 2021, 19:00 Uhr

Wo? Stockham Wirt in Stockham 4, 5204 Straßwalchen

Zum Abschluss gibt es ein kleines Dankeschön an langjährige Mitglieder im Klimabündnis Salzburg. Das Detailprogramm finden Sie im hier.

„Engagement & Zuversicht – Kräfte für morgen!“ 17. GOLDEGGER HERBSTGESPRÄCHE

„Radikal anders leben!“ lautete der Titel der 10. GOLDEGGER HERBSTGESPRÄCHE im Jahr 2009 – und die Dringlichkeit dieser Forderung ist seitdem noch massiv gestiegen. Jetzt geht es nicht mehr nur um kleinere Korrekturen unseres Lebensstils, sondern eigentlich um viel mehr: Um das Überleben unserer Spezies, gemeinsam mit der Mitwelt auf unserem Planeten.

Das erfordert ENGAGEMENTim Großen wie im Kleinen, und das erfordert ZUVERSICHT!

ENGAGEMENT heißt sich einbringen, Initiativen setzen, MitstreiterInnen suchen…. und beherzt die notwendigen Veränderungen anpacken. Die Dringlichkeit dazu erläutern KATHARINA ROGENHOFER, die Initiatorin des Klimavolksbegehrens, studierte Umweltmanagerin und Mitbegründerin von  Fridays for Future in Österreich und FLORIAN SCHLEDERER, Science Writer und Klimaaktivist. 

Und für dieses Engagement braucht es „ZUVERSICHT– eine Kraft, die an das Morgen glaubt“, wie die Philosophin, Theologin und Mutmacherin Melanie Wolfers ihren Vortrag nennt. 

PROGRAMM:

MI, 3. November: Katharina Rogenhofer und Florian Schlederer

17 -19 Uhr: Workshop: „Von der Kraft zu begeistern – wie wir uns für die Klimarettung engagieren können“

20 Uhr: Buchpräsentation und Gespräch: „Ändert sich nichts, ändert sich alles: Warum wir jetzt für unseren Planeten kämpfen müssen“

DO, 4. November: Melanie Wolfers

17-19 Uhr: Workshop: „Zuversicht: Eine Fähigkeit, die wir wecken und entfalten können“

20 Uhr: Vortrag und Gespräch: „Zuversicht – Die Kraft, die an das Morgen glaubt“

Moderation: Josef Bruckmoser, ständiger freier Mitarbeiter der „Salzburger Nachrichten“

TN-Gebühr: „Solidarbeitrag“ nach eigenem Ermessen, zahlbar vor Ort. Anmeldung per Email (office@schlossgoldegg.at oder Tel: 06415/8234)! 

Es gelten die aktuellen Covid-Regelungen.

Nähere Informationen zu den ReferentInnen auf www.schlossgoldegg.at

Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!

Cyriak Schwaighofer & das Kulturvereins-Team

FUTURE BASICS: KLIMASCHUTZ & KLIMAPOLITIK 28.10. 18 Uhr online

Was bedeutet Klimaschutz heute und wie funktioniert er? Im Dschungel der Forderungen, Gesetze und Novellen – was ist da der aktuelle Status Quo?

Klimaschutz geht uns alle an, doch bei den vielen Gesetzen und Empfehlungen auf internationaler und nationaler Ebene geht schon mal der Überblick verloren. Dabei könnte jeder/jede doch auch schon in seinem eigenen kleinen Universum etwas für den Klimaschutz tun.

Johannes Wahlmüller (Klima- und Energiesprecher der Umweltorganisation GLOBAL 2000 und im nationalen Klimaschutzbeirat als Vertreter von Umweltorganisationen im Ökobüro vertreten) geht in seinem Vortrag auf genau diese verschiedenen Fragen ein:

„Was bedeutet Klimaschutz? 
Was ist Klimapolitik und wie sind die Klimaziele? 
Wie sehen die Handlungsspielräume aus und was können wir konkret tun?“

Anschließend beantwortet er gerne die Fragen der Teilnehmer*innen.

Anmeldung via Link oder via Email an: sandra.steimann@freda.at

Donnerstag, 28. Oktober 2021, 18:00 bis 21:00 Uhr

Online via Zoom

ONLINE-Tagung Globale Agenda 2030: Wo geht’s hier zum Frieden? 05. & 06. November 2021

Vom 5-6. November findet die Bundestagung Globales Lernen“ 2021 statt. Im Zentrum stehen die SDGs 16 und 17. Mit „Globale Agenda 2030: Wo geht’s hier zum Frieden?“ wird der Blick einerseits auf aktuelle Fragen des Friedens gelenkt, z. B. mit Diskussionen zu Frieden und Nachhaltigkeit, wo mit Prof. Dr. Jürgen Scheffran ein Experte für Klimarisiken, Umweltmigration und Frieden. In einem weiteren Diskussionspanel steht das Thema Frieden, Frauen und Sicherheit im Mittelpunkt, engagierte Friedens- und Menschenrechtsaktivistinnen diskutieren über friedensbildende Maßnahmen, die Beteiligung von Frauen an Friedensprozessen und -projekten in Afghanistan, Palästina und Georgien.

Und nicht zuletzt geht es um die wichtige Rolle von Bildung. Dazu sprechen der renommierte Friedenspädagoge Dr. Uli Jäger von der Berghof-Foundation und Univ.Ass. Daniela Lehner vom Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung an der Universität Klagenfurt. Natürlich gibt es auch heuer praxisorientierte Workshops.

Download Programm

Anmeldung
Bitte klicken Sie auf Registrieren und wählen Sie, ob Sie an beiden Tagen (Freitag & Samstag) oder an einem Tag (Freitag oder Samstag) teilnehmen möchten. Bitte geben Sie Ihre Kontaktinformationen an (mit Angabe des Wunsch-Workshops). Sie bekommen ein kostenloses E-Ticket ausgestellt und alle wichtigen Informationen und Links werden Ihnen per Mail zugeschickt!
Für alle Lehrkräfte: Bitte bei Registrierung/Anmeldung Ihre Matrikelnummer angeben (mit dieser erfolgt eine Nachmeldung an der PH).

Einführung in die Klima- und Energiepolitik | Ringvorlesung 2021/22 an der Universität Salzburg

Diese Ringvorlesung vermittelt den Studierenden den grundlegenden Wissensstand zum Thema Klimawandel und führt in die Problemfelder der Klima- und Energiepolitik ein. Vortragende aus natur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, aus Politik und Naturschutz werden die Themen aus ihren jeweiligen Perspektiven beleuchten. Alle Vorlesungen sind online über Unit TV zu verfolgen und nachzusehen, daher auch für Nicht-Studierende zugänglich!

Als Vortragende sind eingeplant bzw. angefragt:
Wolfram Summerer (Amt der Salzburger Landesregierung, Abt. Natur- und Umweltschutz), Fabian Wacht (Österreichische Energieagentur), Herbert Formayer (Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Meteorologie und Klimatologie), Gerhard Löffler (Amt der Salzburger Landesregierung, Abt. Lebensgrundlagen und Energie), Susanne Bolte (Universität Salzburg, FB Psychologie), Hans Eder (INTERSOL, Salzburg), Stefan Ropac (WWF Österreich), Robert Huber (Universität Salzburg, FB Politikwissenschaft und Soziologie), Tamara Ehs (Wissensarbeiterin für Demokratie und politische Bildung, Wien), Mario Wintersteiger (Universität Salzburg, FB Politikwissenschaft und Soziologie), Stefan Wally (Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, Salzburg)

Die Lehrveranstaltung steht auch heuer im Rahmen einer Partnerschaft der Universität mit dem Land Salzburg betreffend deren Klima- und Energiestrategie „Salzburg 2050“.

Wald im Klimawandel. Prognosen, Auswirkungen und Handlungsoptionen | 10.11. Berndorf

Der österreichische Wald steht vor großen Herausforderungen, gerade was den Klimawandel anbelangt. Gleichzeitig leistet der Wald selbst, als CO2 -Senke, einen maßgeblichen Beitrag um den Klimawandel zu bekämpfen. Das Bundesforschungszentrum für Wald organisiert daher mit Gemeinden und Regionen Infoabende, um allen Waldbesitzerinnen und interessierten Bürgerinnen umfassende Informationen zum Thema zu vermitteln.

Wann: Mittwoch, 10. November 2021 um 19:30
Wo: Gasthof Neuwirt, Haunsbergstraße 2, 5165 Berndorf
Die Teilnahme ist kostenlos, aber nur mit Corona 3G-Nachweis möglich

Einladung zum Sanierungsdialog in Schleedorf | 18.10.

Bis 2040 soll der Gebäudebestand in Österreich dekarbonisiert werden. Dafür müssen die Gebäudeeigentümer:innen ihre Heizungen auf erneuerbare Energiequellen umstellen. Gleichzeitig bedarf es einer maßgeblichen Effizienzsteigerung durch umfassende thermisch- energetische Sanierungen.
Sanierung ist DIE Herausforderung und die Gemeinden in Österreich nehmen dabei eine Schlüsselposition ein. Zwar sind sie nur für ihre eigenen Gebäude in der Umsetzungsverantwortung, aber sie haben einen sehr guten Überblick über den gesamten Gebäudebestand auf Gemeindegebiet. Die Gemeinden haben einen „direkten Draht“ zu den GebäudebesitzerInnen und kennen deren Beweggründe und Handlungsmöglichkeiten.

Vor diesem Hintergrund lädt die Gemeinde Schleedorf in Kooperation mit der ÖGUT und dem Regionalverband Salzburger Seenland sehr herzlich zum Sanierungsdialog ein!

Wann: Montag, 18. Oktober um 19:00
Wo: Kindergarten Schleedorf, Dorf 102, Saal im 1. Stock
Begrüßung: Bürgermeister Hermann Scheipl
Einführung ins Thema: Gerhard Bayer, ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Gemeinsames Brainstorming: Was kann und soll die Rolle einer Gemeinde beim Thema Einfamilienhaus-Sanierung sein? – Welche Unterstützung braucht es? Wie könnte eine Sanierungsinitiative auf Gemeinde-Ebene
ausschauen?
Moderation: Barbara Ruhsmann, ÖGUT

Teilnahme nur mit Anmeldung und 3G-Nachweis unter energie@rvss.at oder 06217-20240-42

Together 2050 – Regionaler Klimaschutz und Klimagerechtigkeit 20.10.2021

Im Rahmen von SALZBURG 2050, der Klima- und Energiestrategie des Landes Salzburg, setzen das Land Salzburg, die Universität Salzburg sowie die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen nun bereits zum fünften Mal das Erfolgsformat rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit „TOGETHER 2050“ um. Im Fokus steht diesmal das Thema „Regionaler Klimaschutz und Klimagerechtigkeit“. 20. Oktober 2021, 17 Uhr, Robert-Jungk-Bibliothek, Strubergasse 18/R.Jungk-Platz 1, sowie online. Anmeldung zu beidem via Link.

Anmeldung

Folgen und Lösungsansätze der Klimakrise werden nicht nur als Umweltproblem, sondern auch als eine Frage der sozialen Gerechtigkeit behandelt. Welche Länder sind mehr als andere von den Folgen der Klimakrise betroffen? Welche Staaten haben historisch betrachtet am stärksten zur aktuellen Situation beigetragen? Wie können Städte und Gemeinden ihren Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit umsetzen?

Ziel dieses Abends ist es, aktuelle Projekte aus der Forschung und der Praxis zu präsentieren und einen intensiven moderierten Austausch zwischen allen Teilnehmer:innen zu ermöglichen. Dazu gibt es eine Key-Note als Einführung zum Thema „Klimagerechtigkeit“ sowie vier Kurzpräsentationen von Expert:innen und politischen Vertreter:innen. Eine moderierte Podiumsdiskussion regt einen intensiven Gedankenaustausch an und soll Impulse und Ideen für zukünftige Projekte geben.

Mit: Gunter Sperka (Klimakoordinator des Landes) Johann Kandler (Klimabündnis Österreich), Stefan Kienberger (Universität Salzburg), Stadträtin Martina Berthold und angefragt: Meike Bukowski (Universität Salzburg)