Together 2050 – Regionaler Klimaschutz und Klimagerechtigkeit 20.10.2021

Im Rahmen von SALZBURG 2050, der Klima- und Energiestrategie des Landes Salzburg, setzen das Land Salzburg, die Universität Salzburg sowie die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen nun bereits zum fünften Mal das Erfolgsformat rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit „TOGETHER 2050“ um. Im Fokus steht diesmal das Thema „Regionaler Klimaschutz und Klimagerechtigkeit“. 20. Oktober 2021, 17 Uhr, Robert-Jungk-Bibliothek, Strubergasse 18/R.Jungk-Platz 1, sowie online. Anmeldung zu beidem via Link.

Anmeldung

Folgen und Lösungsansätze der Klimakrise werden nicht nur als Umweltproblem, sondern auch als eine Frage der sozialen Gerechtigkeit behandelt. Welche Länder sind mehr als andere von den Folgen der Klimakrise betroffen? Welche Staaten haben historisch betrachtet am stärksten zur aktuellen Situation beigetragen? Wie können Städte und Gemeinden ihren Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit umsetzen?

Ziel dieses Abends ist es, aktuelle Projekte aus der Forschung und der Praxis zu präsentieren und einen intensiven moderierten Austausch zwischen allen Teilnehmer:innen zu ermöglichen. Dazu gibt es eine Key-Note als Einführung zum Thema „Klimagerechtigkeit“ sowie vier Kurzpräsentationen von Expert:innen und politischen Vertreter:innen. Eine moderierte Podiumsdiskussion regt einen intensiven Gedankenaustausch an und soll Impulse und Ideen für zukünftige Projekte geben.

Mit: Gunter Sperka (Klimakoordinator des Landes) Johann Kandler (Klimabündnis Österreich), Stefan Kienberger (Universität Salzburg), Stadträtin Martina Berthold und angefragt: Meike Bukowski (Universität Salzburg)

Autor: Hans Holzinger

Zukunfts- und Nachhaltigkeitsforscher, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg, 2010-2014 Lehrauftrag an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Autor und Vortragender, zuletzt erschienen: "Neuer Wohlstand. Leben und Wirtschaften auf einem begrenzten Planeten" (2012); "Sonne statt Atom. Robert Jungk und die Debatten über die Zukunft der Energieversorgung seit den 1950er-Jahren" (2013), "Von nichts zu viel - für alle genug" (2016), "Post-Corona-Gesellschaft" (2020). Forschungsschwerpunkte: Zukunft der Arbeit und sozialen Sicherung, globaler Ausgleich, neue Wohlstandbilder. Mitglied u.a. von Attac, Gemeinwohlökonomie,Global Marshall Plan Initiative, Südwind, Amnesty International.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: