APCC Special Report: „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“ erschienen

„Klimafreundliches Leben sichert dauerhaft ein Klima, das ein gutes Leben innerhalb planetarer Grenzen ermöglicht. Es geht mit einer möglichst raschen Reduktion der Treibhausgasemissionen einher und belastet daher das Klima nicht. Klimafreundliches Leben strebt danach, dass eine hohe Lebensqualität bei Einhaltung planetarer Grenzen für alle Menschen erreicht werden kann. Es geht dabei um ein gutes Leben, nicht nur für einige Menschen, sondern für alle, in Österreich und global.“ So heißt es in dem Special Report „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“ des Austrian Panel for Cimate Change APCC.

Der spannende Bericht behandelt die Felder Wohnen, Ernährung, Mobilität, Erwerbs- und Sorgearbeit. Er wurde am 28.11.2022 mit Klimaministerin Leonore Gewessler vorgestellt und steht nun zum Download zur Verfügung. Hier geht es zur Zusammenfassung für Entscheidungsträger:innen und hier zum Presseecho.

Fünf neue Videos der Robert-Jungk-Bibliothek online auf JBZ TV: Von Energieutopien über Landwirtschaft bis hin zu Anders Reisen und E-Mobilität

„Umsatzrekord zu Weihnachten – eine Erfolgsnachricht?“, „Soziale und politische Aspekte der Klimakrise“, Klimakrise & Wirtschaft“ – Online 1., 2. & 9. Dezember jew. 18 Uhr

Gerne weisen wir auf zwei weitere Veranstaltungen von Scientists for Future hin, die sich mit dem Weihnachtsgeschäft sowie den sozialen Aspekten der Klimakrise befassen:

Donnerstag, 1. Dezember, 18:00 Talk4Future
Umsatzrekord zu Weihnachten – eine gute Nachricht?
es diskutieren:
– Ilona Otto (Wegener Zentrum)
– René Sedmik (TU-Wien)
– Julia Riffelsberger (Klimarat)
– Hans Holzinger (Nachhaltigkeitsexperte und Buchautor)
Moderation: Sofia Palzer-Khomenko
https://at.scientists4future.org/mc-events/umsatzrekord-zu-weihnachten-eine-gute-nachricht/?mc_id=361

Freitag, 2. Dezember, 18:00 Wissen4Future
Soziale und politische Aspekte der Klimakrise
Klaus Dörre (Uni Jena)
https://at.scientists4future.org/wissen4future/

Freitag, 9. Dezember, 18:00 Wissen4Future
Klimakrise und Wirtschaft
Sigrid Stagl (WU-Wien)
Karl Steininger (Uni Graz)
https://at.scientists4future.org/wissen4future/

Gerne weitersagen!

Alle Talks4Future und Wissen4Future-Folgen kann man auch auf unserem Youtube-Kanal nachschauen.
https://www.youtube.com/@scientistsforfutureat1591

E-Mobilität: Fluch oder Segen? Diskussion zu den Chancen und Grenzen einer Antriebswende in der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen

Elektroautos können nur ein Teil der Lösung unserer Verkehrs- und Klimaprobleme sein, so Elisabeth Dütschke vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe, kürzlich in einer Diskussionsveranstaltung der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen gemeinsam mit Smart City Salzburg. Und, so fügte sie hinzu, E-Mobilität sei nicht auf Autos beschränkt: „E-Bikes und E-Roller werden in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen.“ Hoger Heinfellner von Umweltbundesamt Wien, Co-Autor einer aktuellen Studie „Faktencheck E-Mobilität“ attestierte Elektroautos eine bessere Ökobilanz als Verbrennern, auch wenn man die Herstellung etwa der Batterien bedenkt. Der Umstieg auf E-Mobilität sei jedoch nur ein Teil der nötigen Mobilitätswende, so auch der Experte des Umwelbundesamtes.

Einen Bericht von Hans Holzinger findet ihr hier.
Interviews von Carmen Bayer mit den Expert:innen findet man auf JBZ TV.

Fridays for Future: Eine wissenschaftliche Analyse der jungen Bewegung | Gerit Götzenbrucker, Universität Wien DO 24.11.2022 | 19.00 in der Robert-Jungk-Bibliothek und online

Seit dem ersten globalen Klimastreik am 15.3.2019 sind sehr junge, friedvoll Protestierende der Bewegung Fridays for Future (FFF) aktiv und werben in Großkundgebungen im globalen Verbund für Klimagerechtigkeit. Jetzt liegt eine wissenschaftliche Studie über die „Fridays“ vor. Unter anderem wurden 118 ausführliche Gespräche mit jungen Menschen aus der Bewegung, aber auch aus anderen Bereichen, geführt. Mit Fokus auf die Wiener Fridays werden die Fragen behandelt: Woher kommt die Bewegung, wie entwickelt sie sich? Wie sehen die Aktivist:innen ihr Engagement und wie sehen es außenstehende Jugendliche? Bei der Veranstaltung präsentiert die Studienautorin Gerit Götzenbrucker ihre Ergebnisse.

Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
in Kooperation mit Sozialwissenschaftliche Rundschau

Fridays for Future:
Eine wissenschaftliche Analyse der jungen Bewegung

Gerit Götzenbrucker, Universität Wien | JBZ Projekte des Wandels 73
DO 24.11.2022 | 19.00
Ort: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Robert-Jungk-Platz 1 / Strubergasse 18/2, 5020 Salzburg
(die jeweils aktuellen G-Regeln werden angewendet)

Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird auch gestreamt. 
Anmeldungen sind hier möglic

Online-Vorlesungen von Scientists for Future – auch zum Nachsehen

Alle Termine des Wissen4Future-Programms werden über Zoom gestreamt. Die Vorträge finden immer freitags um 18 Uhr bis ca. 19:30 Uhr inkl. 30 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion. Wenn Di einen Vortrag verpasst, kannst du diesen auf dem YouTube-Kanal hochladen.

Link: https://tuwien.zoom.us/j/94847359964?pwd=OWZZWFQzd3NrTVF0Y1lHaXFIbGh3QT09

14.10.2022, 18 Uhr: Physikalischer Hintergrund

28.10.2022, 18 Uhr: Direkte Auswirkungen

4.11.2022, 18 Uhr: Medizinische Aspekte des Klimawandels

11.11.2022, 18 Uhr: Pfade zu einer nachhaltigen Welt

18.11.2022, 18 Uhr: Klimawandel und Wirtschaft

2.12.2022, 18 Uhr: Soziale und politische Aspekte des Klimawandels

16.12.2022, 18 Uhr: Technologische Möglichkeiten: Energiewende / Verkehrswende

13.1.2023, 18 Uhr: Habitat Erde: Biodiversität, Landwirtschaft und Landnutzung

20.1.2023, 18 Uhr: Der Einfluss des einzelnen Menschen: Verhaltenswende

27.1.2023, 18 Uhr: Psychologie und Kommunikation

17.2.2023, 18 Uhr: Warum handeln „wir“ nicht, wo „wir“ doch wissen? Eine systemtheoretische Antwort

Zwei Online-Veranstaltungen von Scientists for Future: Klimaschutz & Gerechtigkeit & Medizinische ASpekte der Klimakrise

Diese Woche gibt es zwei Online-Veranstaltungen von Scientists for Future:

Donnerstag, 18:00: Talk4Future – Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit – ein Widerspruch?
https://at.scientists4future.org/mc-events/klimaschutz-und-soziale-gerechtigkeit-ein-widerspruch/?mc_id=345

Freitag, 18:00: Wissen4Future – Medizinische Aspekte der Klimakrise
https://at.scientists4future.org/wissen4future/