E-Mobilität – Fluch oder Segen? Wohin geht die Reise? | Elisabeth Dütschke & Holger Heinfellner | Projekte des Wandels 72 in Kooperation mit Smart City Salzburg | MO 07.11.2022 | 19.00 | Robert-Jungk-Bibliothek

Der Umstieg auf E-Mobilität wird kontrovers diskutiert. Die einen sehen darin einen Teil der Lösung für die Klimawende, die anderen eine neue Sackgasse. Was spricht für E-Mobilität? Wie sieht ihre Öko-Bilanz aus? Wie ist der technologische Stand? Welche Hoffnungen werden mit E-Mobilität für die Energiewende verbunden, etwa durch Vehicle to Grid und welche Fallen für die urbane Mobilität ausgemacht?
Nicht zuletzt: Welche Aufgaben haben Städte für den Aufbau der erforderlichen Infrastrukturen?

Antworten haben Elisabeth Dütschke (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI) und Holger Heinfellner (Umweltbundesamt Wien)

In Kooperation mit Smart City Salzburg

E-Mobilität – Fluch oder Segen?
Wohin geht die Reise?
Elisabeth Dütschke & Holger Heinfellner | Projekte des Wandels 72 in Kooperation mit Smart City | MO 07.11.2022 | 19.00
Ort: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Robert-Jungk-Platz 1 / Strubergasse 18/2, 5020 Salzburg
(die jeweils aktuellen G-Regeln werden angewendet)

Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird auch gestreamt. 
Anmeldungen sind hier möglich.

Sechs spannende Online-Vorträge bietet die Reihe „Klimafreundlich leben“ ab 17. Oktober 2022

Sechs spannende Online-Vorträge bietet die Reihe „Klimafreundlich leben“ von Gemeindeentwicklung Salzburg. Hier findet ihr die Themen, Termine und Links

Von Mühen und Glück des Verzichts
Montag, 17. Oktober 2022 · 19.00 Uhr ·
Online-Raum: https://zoom.us/j/89983451992
Mehr

Von nichts zu viel – für alle genug
Montag, 24. Oktober 2022 · 19.00 Uhr ·
Online Raum: https://zoom.us/j/89934578067
Mehr

Klimaneutral (gut) leben – Wie geht das?
Montag, 7. November 2022 · 18.00 Uhr ·
Online-Raum: https://zoom.us/j/88022194869
Mehr

Ernährung und Nachhaltigkeit in Zeiten von Krisen
Dienstag, 15. November 2022 · 18.00 Uhr ·
Online-Raum: https://zoom.us/j/87336975024
Mehr

Warum machen wir’s nicht einfach? Die Psychologie der Klimakrise
Dienstag, 22. November 2022 · 18.00 Uhr ·
Online-Raum: https://zoom.us/j/83655522911
Mehr

Car-Sharing einfach machen
Dienstag, 6. Dezember 2022 · 18.00 Uhr ·
Online-Raum: https://zoom.us/j/87452143986
Mehr

Information und Anmeldung: Alexander Glas

„Generation Change – Wer rettet die Welt? – Eine Reise auf den Spuren der Klimakrise durch  Europa“ – Film bei Südwind Salzburg auszuleihen

„Ich habe mich auf eine Reise begeben und bin mit dem Zug einmal quer durch Europa gefahren. Von Polen bis Portugal habe ich 8 Länder bereist und Orte besucht, an denen die Klimakrise heute schon sichtbar ist. Ich habe Wissenschaftler:innen gefragt, ob und was wir dagegen tun können und eine ganze Reihe junger Menschen kennengelernt, die voller Tatendrang sind und so wie ich für mehr Klimaschutz kämpfen.“ (Sarah Sadeghi)

Verzweifelt angesichts der Trägheit der Politik gegenüber der Klimakrise, macht sich die österreichische Aktivistin Sarah auf eine spektakuläre Zugreise quer durch Europa – von Portugal bis Polen. Sie trifft sich mit Menschen aus verschiedenen Ländern, die sich in ihrem Lebensraum aktivistisch, wissenschaftlich oder in anderer Weise für Klimaschutz einsetzen. Sie kämpfen dafür, dass politische Akteure nicht mehr wegschauen können sondern fordern ein, dass Folgen und Ursachen der Klimakrise bekämpft werden. Ein dokumentarisches Rail-Movie zwischen Krise und Hoffnung.

Wenn Sie Interesse haben, den Film bei einer Veranstaltung zu zeigen (kostenlos), melden Sie sich bitte bei sbg@suedwind.at.

Genre: Dokumentarfilm
Laufzeit: 80 Minuten
Produktionsland: AT/DE/IT/PT/ES/CZ/PL/FR
Freigegeben: 2022, Deutsch bzw. Originalsprache mit Deutschem Untertitel
Filmscreening  des Dokumentarfilms von Vanessa Böttcher (Auftraggeber: Südwind)

Mehr Infos zum Film: www.generationchange.at und

https://www.suedwind.at/slider-artikel/generation-change/

Hintergrund des Films:

Im Rahmen des europaweiten Klimaprojekts 1Planet4All macht sich Südwind im Sommer 2021 gemeinsam mit der Grazer Klimaaktivistin Sarah und einem Filmteam aus Wien auf eine Reise quer durch ganz Europa. Es werden Orte besucht, an denen die Klimakrise bereits deutlich sichtbar und spürbar ist. Wir treffen dabei junge Menschen im Kampf gegen die Klimakrise und sprechen gemeinsam über Lösungen. Herausgekommen ist eine eindrückliche Dokumentation über die dramatischen Folgen der Klimakrise in Europa mit spektakulären Bildern, engagierten Gesprächspartner*innen und hoffnungsvollen Initiativen.

Fishing communities` blues – Filmdoku Senegal – bei Südwind Salzburg für Veranstaltungen erhältlich

Die 30 minütige Dokumentation Fishing communities‘ blues zeigt die Auswirkungen der Klimakrise auf die Lebensgrundlagen der Menschen in kleinen Fischereigemeinden im Senegal. Die Dokumentation basiert auf Interviews mit Einheimischen und Aktivist*innen. Die Filmemacher*innen bringen dabei anhaltende koloniale Strukturen zur Sprache, die große Auswirkungen auf Umwelt und Mobilität haben und somit soziale Ungleichheiten verstärken.

Link zum Trailer

Wenn Sie Interesse haben, den Film bei einer Veranstaltung zu zeigen (kostenlos), melden Sie sich bitte bei sbg@suedwind.at.

Diese Dokumentation wurde im Rahmen der Klimagerechtigkeits-Initiative Climate Of Change produziert. Sie wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Die darin vertretenen Standpunkte geben die Ansicht von Südwind wieder und stellen somit in keiner Weise die offizielle Meinung der Europäischen Union dar.

Ergänzend: Hier geht´s zur Kurzfassung der Studie „Beyond Panic“ über die sozialen Auswirkungen der Klimakrise im Globalen Süden:

Der Klima- und Biodiversitäts Grundkurs der Science for Future Österreich „Wissen4Future“ startet am 14.10.2022 online

Wissen4Future ist der Klima- und Biodiversitäts Grundkurs der Science for Future Österreich. In 11 aufbauenden Vorlesungseinheiten (immer Freitags 18:00) erklären führende Expert:innen verständlich und kompakt alle Aspekte rund um die Klima- und Biodiversitätskrise. Hierbei werden nicht nur die physikalischen Grundlagen und direkten Folgen, sondern auch gesundheitliche, psychologische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, und andere Aspekte beleuchtet. Alle Vorlesungen werden auch zum Nachsehen auf dem Youtube-Kanal der S4F-AT verfügbar sein.

Gestartet wird diesen Freitag, 14.10.2022, um 18:00
Vortragender: Douglas Maraun (IPCC Autor, Wegener Center Graz)
Thema: Strahlungsantrieb, CO2-Kreislauf, Klimahistorie, Kipppunkten
Teilnahmelink: https://tuwien.zoom.us/j/94847359964?pwd=OWZZWFQzd3NrTVF0Y1lHaXFIbGh3QT09

„Open your Course 4 Climate Crisis“ von Scientists for Future auch in Salzburg

Von 7. Bis 11. November findet auf Einladung der Scientists for Future wieder die „Open your Course 4 Climate Crisis“ (OC4CC) in ganz Österreich statt. Bei der OC4CC geht es darum, Lehrende, Forschende und Studierende für die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel zu sensibilisieren, indem die Themen in den bereits stattfindenden LVAs fachspezifisch thematisiert werden.

Lehrveranstaltungsleiter*innen an den Salzburger Hochschulen und Universitäten sind auch diesmal wieder aufgerufen, ihre Lehrveranstaltungen in dieser Woche – egal welcher Studienrichtung– inhaltlich mit den Themen der ökologischen  Krisen, oder gerne auch dem Thema Nachhaltigkeit im weitesten Sinne, verknüpfen. Es geht darum, den Studierenden ein Gefühl für ihre Betroffenheit an der Klimakrise zu geben, aber auch Ihnen aufzuzeigen, wie sie mit ihrem Fach zur Lösung beitragen können.

In Salzburg findet zusätzlich die Sustainability Week statt die die OC4CC mit einem Programm aus Workshops von und für Studierende und Veranstaltungen, ergänzt. Zudem geht es sehr stark um die Vernetzung von Studierenden und Lehrenden.

Broschüre des Salzburger Bildungswerks „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft“ bietet Vorträge & Workshops für Gemeinden, Vereine und Klimainitiativen

In der neuen Broschüre des Salzburger Bildungswerks „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft“ finden Sie Angebote zu Klimaschutz, fairem Handel und Nachhaltigkeit.

Mit Vorträgen, Workshops und weiteren Formaten richtet sich das Salzburger Bildungswerk vor allem an örtliche Bildungswerke, die die Angebote für ihre Gemeinde buchen können. Darüber hinaus sind auch örtliche Vereine herzlich dazu eingeladen, Angebote in Anspruch zu nehmen. Eine Honorartabelle zu den Vorträgen schicken wird auf Anfrage zugesendet.

Nähere Infos: Alex Glas

Zur Broschüre 

Ringvorlesung“Einführung in die Klima- und Energiepolitik“ an der Universität Salzburg ab 4. 10.2022

Auch dieses Semester findet am Fachbereich Politikwissenschaft der Universität Salzburg wieder die Ringvorlesung „Einführung in die Klima- und Energiepolitik“ statt. Ab 4. Oktober gibt es jeden Dienstag von 17.15 bis 18.45 einen spannenden Vortrag mit Diskussion. HS 381. Die Vorlesungen sind auch offen für Nicht-Studierende. Die Vorträge werden jeweils ab der Folgewoche auch auf www.unitv.org zur Verfügung gestellt.
LV-Leitung: Dr. Mario Wintersteiger (FB Politikwissenschaft)
Kontakt: mario.wintersteiger@plus.ac.at

Hier geht es zum Programm

online-Fachdialog am 19. Oktober 2022: „Raus aus Öl und Gas“ 19.10. 18.30 Uhr

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat einmal mehr die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen verdeutlicht. Die Situation zeigt, wie wichtig die Energiewende samt naturverträglicher Erschließung Erneuerbarer und Ausschöpfung von Effizienzpotenzialen ist. Die Gegenwart zeigt leider auch, dass weder bei der Senkung des Energieverbrauchs noch bei der Steigerung des Anteils Erneuerbarer entscheidende Entwicklungen stattfinden. Die Angst geht um: Vor kalten Räumen, hohen Spritpreisen, der Schließung von Industrieunternehmen, … 

Welche Alternativen gibt es zu russischem Erdöl und Erdgas? Welche Maßnahmen planen die EU und Österreich? Greifen Maßnahmen zum Ausbau erneuerbarer Energien und zum Ausstieg aus Erdgas und Erdöl? Wie können hohe Sanierungsraten erzielt werden und die Energiewende in der energieintensiven Industrie gelingen? Welche Potenziale gibt es im Bereich der Energieeffizienz? Wie steht es um das neue Energieeffizienzgesetz? 

Prominente und kompetente Referent:innen berichten aus ihrer Sicht. Sie stehen Ihnen Rede und Antwort. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen, sich aus erster Hand zu informieren und Ihre Fragen, Ideen und Vorschläge einzubringen!
Ort:online (zoom, der Link wird am Tag vor der Veranstaltung ausgesendet)
Anmeldung:unter LINK oder 01/216 41 20 bis zum 14.10.2022
Moderation:DI Rupert Christian, Umwelt Management Austria
Veranstalter:Umwelt Management Austria, Palmgasse 3/2, 1150 Wien
HinweisWir speichern Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung der Anmeldungsbestätigung sowie von Informationen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
https://www.uma.or.at/online-fachdialog-am-19-oktober-2022-raus-aus-oel-und-gas/

Klimaschutz? Gemma! Klimaspaziergang Salzburg 14. Oktober 2022, 14 Uhr

Der Klimawandel ist Realität, das zeigen erneut die jüngsten Daten und Ereignisse – und er schreitet schneller voran als befürchtet. Was können wir dagegen tun? Klimaschutz lässt sich einfacher umsetzen als gedacht und ist oft auch eine Entlastung fürs Geldbörsel, denn aktiver Klimaschutz spart ganz nebenbei teure Energie. Es gibt unzählige Ideen und Möglichkeiten, in Freizeit, Beruf und Alltag klima- und energieschonender zu leben. Beim Klimaspaziergang in Salzburg erfahren die Teilnehmer*innen Wissenswertes zum Klimawandel in der Region und was jede*r selbst dagegen tun kann. 

Referierende: Andrea Thuma (Politologin und Erwachsenenbildnerin)

Termin: Freitag, 14. Oktober 2022, 14 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden

Treffpunkt: Andräkirche (vorm Haupteingang), Mirabellplatz 5, 5020 Salzburg

Sprache: Deutsch mit möglicher Übersetzung auf Englisch

Anmeldung bis 10.10.2022: 0662/84141313, office@aai-salzburg.at

Website: https://aai-salzburg.at/de_news_1130.htm

Bildinfo: Dominic Wunderlich auf Pixabay