Hallo Klima Methodenworkshops für Multiplikator:innen sowie Abendworkshops

„Hallo Klima“ bietet ein neues Workshopformat, einen Methodenschatz für Multiplikator:innen. Gemeinsam mit klimaaktiv sind kostenfreie halb- und ganztägige Methoden- Workshops für Multiplikator:innen buchbar. Der Methoden-Mix ist transformativ, interaktiv, handlungsorientiert, empathisch und… offen für Anliegen der Teilnehmenden.

Mehr Infos dazu gibt’s hier. Und hier ein Factsheet zum Download. 

Zudem gibt es Hallo Klima Abendworkshops

Download Factsheet

Klimagerechtigkeit & Menschenrechte, Donnerstag, 28.4.2022, 18:30-21:00. mehr | Factsheet

Klima in Alltag & Haushalt. Montag, 9.5.2022, 18:30-21:00. mehr | Factsheet

Klimakommunikation. Wie spreche ich über die Klimakrise? Mittwoch, 8.6.2022, 18:30-21:00 mehr | Factsheet

Anmeldung unter workshop@halloklima.at   Zoom-Link wird nach Anmeldung zugeschickt (derzeit finden alle Workshops online statt).

VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg 2022 gestartet: Vorbildliche Projekte und Konzepte für klimaverträgliche Mobilität gesucht

VCÖ, Verkehrslandesrat Stefan Schnöll und die ÖBB haben den Startschuss zum diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg gegeben. Gesucht sind Projekte oder Konzepte für eine ökologisch verträgliche Mobilität oder einen nachhaltigeren Gütertransport. 

Der VCÖ-Mobilitätspreis steht heuer unter dem Motto „Verkehrswende umsetzen“. Klimaverträgliche Mobilität ist kostengünstiger, platzsparender und sozialer. Unser Land wird unabhängig von teuren Erdöl-Importen.

Wer womit am VCÖ-Mobilitätspreis teilnehmen kann

Teilnehmen können Unternehmen, Start-Ups, Gemeinden, Städte und Tourismusregionen, Schulen und Universitäten, Forschungseinrichtungen, Vereine, Studierende, Initiativen und Privatpersonen. Eingereicht werden können umgesetzte Projekte ebenso wie Konzepte, Pilotprojekte und Forschungsarbeiten, um die Verkehrswende voranzubringen.

Einreichschluss: 1. Juni 2022

Einfach Einreichformular hier online ausfüllen

Alle eingereichten Projekte werden von einer Fachjury bewertet und somit in Fachkreisen bekannt. Die am besten bewerteten Projekte Salzburgs werden im Herbst von VCÖ, Verkehrslandesrat Stefan Schnöll und ÖBB prämiert. Zudem hat Ihr Projekt auch die Chance, beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ausgezeichnet zu werden. 

Vollständige Einreichungen werden, wenn gewünscht, in der VCÖ-Online-Datenbank für vorbildliche Mobilitätsprojekte präsentiert und dadurch einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Übrigens wenn Sie bis 30. April Ihr Projekt einreichen, erhalten Sie auf Wunsch das VCÖ-Medienpaket 2022, mit dem Sie bis Jahresende VCÖ-Publikationen, Factsheets und VCÖ-Magazin kostenlos per Post zugesendet bekommen. Wenn Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen möchten, einfach nach Einreichen Ihres Projekts eine Email mit Nennung des eingereichten Projekts und Ihrer Anschrift an uns senden.

VORTRÄGE UND DISKUSSION Klimawandel-Anpassungsstrategien | Donnerstag, 31.März 2022, 18.30 Uhr Initiative Architektur

Der Koordinator für Klima- und Energiestrategien Wolfram Summerer (Land Salzburg) und Isabel Mühlbauer (GRÜNSTATTGRAU, Wien) informieren in den Vorträgen über die Pläne des Landes, Chancen und Hindernisse der Begrünung am Gebäude. Das Ziel ist, unterschiedliche Möglichkeiten der Begrünung darzustellen, um weitere Gespräche und Projektideen anzuregen.

Begrüßung und Moderation: Stefan Netsch (Wissenschaftlicher Leiter Masterstudiengang Smart Buildings in Smart Cities | SMC)

Vorträge: Wolfram Summerer (Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Land Salzburg) – Masterplan Klima- und Energie 2030, Klima- und Energiestrategie Salzburg 2050 und Isabel Mühlbauer (GRÜNSTATTGRAU, Wien) – Ideen zur Umsetzung für Begrünung am Gebäude. mehr

 
 

Talk for Future: Klimapolitik und Sicherheitspolitik 31. März 2022 18:00 – 19:00

Die Scientist for Future laden zu dieser wichtigen und aktuellen Online-Veranstaltung ein.

Es diskutieren:

  • Prof. Verena Winiwarter (Umwelthistorikerin, Boku Wien, WILPF )
  • Prof. Jürgen Scheffran (Integrative Geographie, Klimawandel, Sicherheit und Ressourcenkonflikte, Uni Hamburg)
  • Privatdozent Dr. Thomas Roithner (Politikwissenschaft, Uni Wien, Versöhnungsbund,)
  • Mag.a Nadja Schmidt (ICAN)
  • Michael Spiekermann (Fridays for Future Österreich)
  • Moderation: Martin Auer (S4F)

Wie wirkt sich die Krise von Klima und Biodiversität auf die internationale Sicherheit aus? Welche Auswirkungen haben stehendes Militär, Rüstungsindustrie und militärische Einsätze auf das Klima und die Biodiversität? Militärstrategen bezeichnen die Klimakrise als „Bedrohungsverstärker“. Aber welche Antworten auf diese verstärkten Bedrohungen haben sie? Was bedeuten zwischenstaatliche Kriege, Bürgerkriege und failed states für die Möglichkeiten der Umsetzung internationaler Vereinbarungen wie Paris und Glasgow? Ist die Verbindung von Nachhaltigkeit und Sicherheit ausreichend in den SDGs verankert? 

Ist Klimagerechtigkeit ein „Single-Issue-Projekt“? Fridays for Future haben ihre Demonstration unter das Motto „Klimapolitik ist Friedenspolitik“ gestellt. Welche Möglichkeiten haben wir, diesen Zusammenhang im Bewusstsein der Bevölkerung und in der Politik zu verankern? Wie kann die Zusammenarbeit von Klimagerechtigkeitsbewegung und Friedensbewegung verbessert werden? Welche konkreten Aufgaben stellen sich uns?

Zoom-Link:
https://tuwien.zoom.us/j/92802569253?pwd=bk1jY1hOdTZpSCt1VWRMVGdaMjZBdz09

Buchpräsentation & Gespräch: Die Zukunft der Alpen: Können wir den Klimawandel stoppen? 5.4. 20.00 Stadtbibliothek Salzburg

„Das Klima hat sich schon immer gewandelt“, so lautet das Lieblingsargument vieler Klimawandelleugner. Eiszeiten und Warmzeiten wechseln einander ab – das war so vor 20.000 wie auch vor 5.000 Jahren. Der Unterschied zum heutigen Klimawandel? Er ist menschengemacht. Andreas Jäger schlägt Alarm: „Wir sind unzweifelhaft die Piloten im Klimaflug und sollten endlich anfangen, aus dem Cockpit zu schauen und gegenzusteuern!

Zentraler Schauplatz des aktuellen Buches von Andreas Jäger sind die Alpen: Die alpine Vegetation wandert bergwärts, Gletscher ziehen sich zurück, Permafrost taut in immer höheren Lagen. Der Meteorologe und Geophysiker versammelt nicht nur fundierte Antworten und Fakten rund um Geschichte und Trend des alpinen Klimas, sondern macht auch die Dringlichkeit deutlich, mit der wir jetzt auf die Klimakrise reagieren müssen. Er gibt Anregungen, wie wir mit einem für die Natur geschärften Bewusstsein die Erderwärmung bremsen können – und die gute Botschaft dabei lautet: Noch ist es nicht zu spät!

Andreas Jäger ist seit 1994 in Radio und Fernsehen tätig und moderiert Wettersendungen und Dokumentationen. Als Wissenschaftsjournalist setzt er sich seit mehr als zwanzig Jahren mit dem Klimawandel auseinander und hält Vorträge zum Thema. Das aktuelle Buch „Die Alpen im Fieber“ ist 2021 im Bergwelten Buchverlag erschienen.

Eintritt freiACHTUNG: BEGRENZTE TEILNEHMER:INNENZAHL, Anmeldung erforderlich, telefonisch unter 0662 8072 2450, per E-Mail an: stadtbibliothek@stadt-salzburg.at oder in der Stadt:Bibliothek an der Theke.

Eine Rezension des Buches durch die Robert-Jungk-Bibliothek findet ihr hier.

„Warum machen wir´s nicht einfach“ | Umweltpsychologin Isabelle Uhl-Hädicke über die Psychologie der Klimakrise | 19.4. 19.30 online beim Salzburger Bildungswerk

Die Salzburger Umweltpsychologin Isabelle Uhl-Hädicke, Autorin des Buches „Warum machen wir es nicht einfach?“  referiert auf Einladung von Gemeindeentwicklung/Salzburger Bildungswerk am 19. April 2022, 19.30, über die Psychologie der Klimakrise. Link zur Online-Veranstaltung: Warum machen wir’s nicht einfach?

Kultur & Klima. Was kann Kultur zum Klimaschutz beitragen? | Workshop am 28.3.2022 | 18.00 Pancafé Hallein

Die Klimakrise stellt uns vor Herausforderungen, die nur angegangen werden können, wenn wir quer durch gesellschaftliche Gruppen und Disziplinen handeln. Elke Zobl und Katharina Anzengruber fragen im „Projekt Räume kultureller Demokratie“ in Kooperation mit dem Salzburg Museum danach, wie dieser dringend anstehende Prozess mittels künstlerischer Strategien und experimenteller Vermittlungsansätze vorangebracht werden kann. Wie lassen sich Experimentierräume eröffnen, an denen sich Menschen mit ihren individuellen Expertisen, Fähigkeiten und Lebensperspektiven als Produzent:innen beteiligen können?

Nicht nur Wirtschaft, Industrie und Verkehrswesen können also ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern, sondern auch die Kulturbranche. Leo Fellinger berichtet vom Weg des Kulturzentrums Emailwerk in Seekirchen zu einer Green Location und zeigt Möglichkeiten für eine Mitfahrbörse für Kunst- und Kulturveranstaltungen auf. Der Umweltberater Erwin Bernsteiner, der diesen Prozess begleitet hat, wird ebenfalls anwesend sein und steht für Fragen zur Verfügung.

Im Anschluss an die beiden Impulsvorträge folgt eine offene Diskussion sowie Ideenaustausch mit den Teilnehmer:innen.

Die Vortragenden 

Elke Zobl leitet seit 2010 den Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst, einer Kooperation der Paris-Lodron Universität und der Universität Mozarteum Salzburg, sowie verschiedene Drittmittelprojekte in den Bereichen Forschung, Wissenschaftskommunikation und Kultur, aktuell „Kulturelle Teilhabe in Salzburg“ und „Räume kultureller Demokratie“ (www.p-art-icipate.net).

Katharina Anzengruber ist seit März 2020 Senior Scientist am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kunst- und Kulturvermittlung. 

Leo Fellinger ist Fotograf, Autor und Gründer des Kulturvereins KunstBox sowie des EmailWerks in Seekirchen am Wallersee. Die Mobilitätsbörse ist eines seiner aktuellen Herzensprojekte. (www.kunstbox.at/)

Wann: Mo 28.März 2022, 18:00 – 21:00
Wo: Pancafé Hallein, Metzgergasse 9, 5400 Hallein
Anmeldung bis zum 25. März 2022 erbeten an:
susanne.lipinski@kultplan.at oder unter +43 650 9806344
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl: 25
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. Fahrgemeinschaften.

Green WG Challenge | Ein Projekt von Plus Green Campus der Universität Salzburg | Bewerbung bis 16. März

Die Green WG Challenge ist ein Projekt ein Projekt von Plus Green Campus der Universität Salzburg mit dem Ziel, Studierende rund um das Thema nachhaltiger Wohnen & Leben zu informieren und zum selbst aktiv werden zu motivieren. Durchgeführt wird es im Rahmen der Partnerschaft der Universität mit dem Land Salzburg SALZBURG 2050

Wer mitmacht, lernt gemeinsam als WG mehr über Nachhaltigkeit, sammelt neue Erfahrungen und Ideen für eine umweltfreundliche Zukunft und kann dabei auch noch tolle Preise gewinnen. Und nicht vergessen: Die Green WG Challenge ist für alle Studierenden-WGs offen: egal wie umweltfreundlich oder wenig umweltfreundlich euer Lebensstil bisher war.

Teilnahme:

Mitmachen können alle Studierenden WGs aus Salzburg und Umgebung!
Bewerbungsende: 16. März 2022
Kontakt: WG-Challenge@sbg.ac.at