Kultur & Klima. Was kann Kultur zum Klimaschutz beitragen? | Workshop am 28.3.2022 | 18.00 Pancafé Hallein

Die Klimakrise stellt uns vor Herausforderungen, die nur angegangen werden können, wenn wir quer durch gesellschaftliche Gruppen und Disziplinen handeln. Elke Zobl und Katharina Anzengruber fragen im „Projekt Räume kultureller Demokratie“ in Kooperation mit dem Salzburg Museum danach, wie dieser dringend anstehende Prozess mittels künstlerischer Strategien und experimenteller Vermittlungsansätze vorangebracht werden kann. Wie lassen sich Experimentierräume eröffnen, an denen sich Menschen mit ihren individuellen Expertisen, Fähigkeiten und Lebensperspektiven als Produzent:innen beteiligen können?

Nicht nur Wirtschaft, Industrie und Verkehrswesen können also ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern, sondern auch die Kulturbranche. Leo Fellinger berichtet vom Weg des Kulturzentrums Emailwerk in Seekirchen zu einer Green Location und zeigt Möglichkeiten für eine Mitfahrbörse für Kunst- und Kulturveranstaltungen auf. Der Umweltberater Erwin Bernsteiner, der diesen Prozess begleitet hat, wird ebenfalls anwesend sein und steht für Fragen zur Verfügung.

Im Anschluss an die beiden Impulsvorträge folgt eine offene Diskussion sowie Ideenaustausch mit den Teilnehmer:innen.

Die Vortragenden 

Elke Zobl leitet seit 2010 den Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst, einer Kooperation der Paris-Lodron Universität und der Universität Mozarteum Salzburg, sowie verschiedene Drittmittelprojekte in den Bereichen Forschung, Wissenschaftskommunikation und Kultur, aktuell „Kulturelle Teilhabe in Salzburg“ und „Räume kultureller Demokratie“ (www.p-art-icipate.net).

Katharina Anzengruber ist seit März 2020 Senior Scientist am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kunst- und Kulturvermittlung. 

Leo Fellinger ist Fotograf, Autor und Gründer des Kulturvereins KunstBox sowie des EmailWerks in Seekirchen am Wallersee. Die Mobilitätsbörse ist eines seiner aktuellen Herzensprojekte. (www.kunstbox.at/)

Wann: Mo 28.März 2022, 18:00 – 21:00
Wo: Pancafé Hallein, Metzgergasse 9, 5400 Hallein
Anmeldung bis zum 25. März 2022 erbeten an:
susanne.lipinski@kultplan.at oder unter +43 650 9806344
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl: 25
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. Fahrgemeinschaften.

Autor: Hans Holzinger

Zukunfts- und Nachhaltigkeitsforscher, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg, 2010-2014 Lehrauftrag an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Autor und Vortragender, zuletzt erschienen: "Neuer Wohlstand. Leben und Wirtschaften auf einem begrenzten Planeten" (2012); "Sonne statt Atom. Robert Jungk und die Debatten über die Zukunft der Energieversorgung seit den 1950er-Jahren" (2013), "Von nichts zu viel - für alle genug" (2016), "Post-Corona-Gesellschaft" (2020). Forschungsschwerpunkte: Zukunft der Arbeit und sozialen Sicherung, globaler Ausgleich, neue Wohlstandbilder. Mitglied u.a. von Attac, Gemeinwohlökonomie,Global Marshall Plan Initiative, Südwind, Amnesty International.

%d Bloggern gefällt das: