Vortragsvideos zu Klima der Robert-Jungk-Bibliothek zum Ansehen auf JBZ TV

In Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops widmet sich die Robert-Jungk-Bibliothek den zentralen Zukunftsthemen der Zeit. Dazu zählt auch der Klimawandel und dagegen zu tun ist. Zu vielen Vorträgen gibt es Video-Aufzeichnungen, die auf JBZ TV angesehen werden können. Darunter Referate der Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb über das Klimasystem, des Politikwissenschaftlers Reinhard Steurer über Klimamythen, des Zukunftsforschers Franz-Josef Radermacher über Energie und Klima oder des Verkehrswissenschaftlers Harald Frey über die Mobilität der Zukunft. Eine Auflistung aktueller Klimavideos gibt es hier.

Fünf spannende Vortragsangebote von Klimabündnis für Gemeinden und Bildungseinrichtungen

Fünf spannende Vorträge stehen im Angebot des Klimabündnis Salzburg. Hier die Themen: Unser Klima – ein galaktischer Blick auf den blauen Planeten, Abenteuer Leben ohne Steckdose – Bericht aus dem Amazonas, Herausforderung Nachhaltigkeit: Klimawandel global betrachtet, Klimabündnis-Partnerschaft zum Regenwald- und Klimaschutz, Was die COVID 19-Pandemie mit der Klimakrise verbindet, Amazonas in Flammen – Wie gehen wir damit.

Mehr dazu in den Links. Anfragen richten bitte an Brigitte Drabeck

Agenda 21-Projektschmiede – berufsbegleitender Lehrgang ab Mitte April

Bereits zum sechsten Mal startet Mitte April 2021 die Agenda 21-Projektschmiede! Engagierte Personen, die eine Projektidee verwirklichen wollen, werden dabei am Weg zur Umsetzung unterstützt und begleitet. Die Projektschmiede richtet sich an alle Salzburgerinnen und Salzburger, die eine nachhaltige Idee Realität werden lassen wollen.

In dem berufsbegleitenden Lehrgang (9 Module von April 2021 – Mai 2022) unterstützen renommierte Referentinnen und Referenten engagierte Menschen bei der Verwirklichung ihrer nachhaltigen Projektidee. Inhaltlich umfasst die Projektschmiede einen Querschnitt aus den Bereichen Projektkonzeption, Teambuilding, Persönlichkeitsentwicklung, Finanzierungsmöglichkeiten, Selbst- und Zeitmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Gestaltungsmethoden und Aufbau eines Netzwerkes.

Neben einer fundierten und Dank einer LE Förderung sehr kostengünstigen Fortbildung bietet die Projektschmiede viel Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Interessierten und Engagierten.

Kontakt:

Eva Kellner Baum_Agenda21_klein_SignaturAgenda 21 und Bürgerbeteiligung, SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen, Tel.: +43-676-5419931 oder +43-662-8042-4524, Email: eva.kellner@salzburg.gv.atwww.agenda21.salzburg.at

Klimabildung trägt zur Sensibilisierung für die Notwendigkeit der Klimawende bei. Diese Seite bietet wertvolle Infos dazu!

Auf dieser Seite finden Sie Angebote der Klimabildung aus und für Salzburg. Die Inhalte werden laufend ergänzt und erneuert. Wir freuen uns über Dein/Ihr Interesse. Gerne auch Infos für die Seite einsenden.

Die Allianz „KlimabildungSalzburg“ wurde Anfang 2021 ins Leben gerufen. Sie besteht derzeit aus Brigitte Drabeck (Klimabündnis), Alex Glas (Gemeindeentwicklung“, Hans Holzinger (Robert Jungk-Bibliothek, Koordinator), Lara Leik (Scientists for Future), Gerhard Pausch (Klima- und Energiemodellregion Salzburger Seeland), Georg Macheiner (Klima- und Energiemodellregion Lungau), Stefanie Mayrhauser (Leaderregion Fuschl-Mondsee), Sonja Schachner (Südwind Salzburg), Alois Schläffer, Lisa Kößlbacher (Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal) sowie Sonja Schachner (Südwind Salzburg).

Warum diese Seite? Der Klimawandel betrifft uns all und daher sind wir auch alle aufgefordert und für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen. Mit klimabildungsalzburg.org haben sich einige Organisationen aus dem Feld der Klima- und Nachhaltigkeitsbildung zusammengeschlossen, um es Gemeinden, örtlichen Bildungsanbietern, Initiativgruppen und allen engagierten Menschen einfacher zu machen, spannende Themen, Expertinnen und Experten, Beratungsangebote und Arbeitsbehelfe einfach und zielführend über eine Website zu finden.

Was bieten wir? Sie wollen Menschen aus Ihrem Umfeld durch einen Vortrag aufmerksam machen? Sie suchen ReferentInnen mit wissenschaftlichem Hintergrund, um spezifische Probleme der Klimakrise aufzuzeigen? Sie wollen in Ihrer Gemeinde ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept vorstellen? Sie wollen in Ihrer Schule eine Ausstellung zum Thema Klimagerechtigkeit anbieten? Mit all Ihren Anliegen sind Sie genau richtig auf dieser Seite. Über den Wegweiser „Vorträge“, „Beratungsangebote“, „Materialien“ finden Sie eine große Fülle an Möglichkeiten, das Thema KLIMA in ihrem Umfeld mit professioneller Unterstützung und geringen Kosten aufzubereiten. – Wir helfen Ihnen dabei!

Mehr Mut zu einer engagierten Klimawende. Appell der Arbeitsgruppe „Klimabildung Salzburg“

Seit vielen Jahren warnt die Klimaforschung vor dem Folgen des Klimawandels. Das in Paris vereinbarte 1,5 Grad-Ziel erreichen wir nur, wenn alle Staaten viel deutlichere Anstrengungen für die Klimawende tätigen, als dies bis jetzt der Fall ist. Aufgabe von Bildung ist nicht, Politik zu machen. Das müssen die gewählten Politiker und Politikerinnen tun. Es ist auch nicht Aufgabe der Bildung, Druck auf die Politik auszuüben, energischere Schritte zu setzen. Das machen die Klimabewegungen wie Fridays for Future oder das Klimavolksbegehren mittlerweile sehr gut.

Bildung kann und muss aber dazu beitragen, für die ökosystemische Herausforderung der Klimakrise mit ihren möglichen Kipppunkten zu sensibilisieren (Ökosystemische Bildung). Bildung hat die Aufgabe, über nachhaltige Lebensstile zu informieren, ökologische Werte zu vermitteln und so zu neuen ökologischen Verhaltensweisen („Ökoroutinen“) beizutragen. Über die Förderung der individuellen (Mit)-Gestaltungskompetenz für eine nachhaltige Gesellschaft hinaus hat Bildung aber auch die Aufgabe, gemeinsam zu reflektieren, wie wir als Gesellschaft insgesamt die Klimawende schaffen (Frage: Wann lernen Gesellschaften?), wo die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Hürden liegen – und wo die Gelingensfaktoren für die Wende. Klimabildung ist in diesem Sinne wesentlich auch Politische Bildung.

Die Arbeitsgruppe „KlimabildungSalzburg“, bestehend aus dem Klimabündnis Salzburg, den Klima- und Energiemodellregionen Salzburgs, der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, dem Salzburger Bildungswerk und den Scientists for Futur Salzburg, hat Angebote für die Erwachsenenbildung zusammengestellt. Vorträge, Workshops oder Videos können und sollen von den Salzburger Gemeinden gebucht werden. Zudem gibt es Unterstützung beim Aufbau lokaler Klimagruppen. So leisten wir unseren Beitrag.

Als Bildungsanbieter verwehren wir uns aber dagegen, wenn der Bildung die Verantwortung für die Klimawende zugeschoben wird – nach dem Motto „Die Bildung wird es schon richten“. Der Verweis auf mehr Bildungsanstrengungen darf nicht dazu führen, die entsprechenden politischen Veränderungsschritte hintanzustellen. Bildung darf nicht zum Alibi für Nicht-Handeln werden. Strukturen der Nicht-Nachhaltigkeit müssen überwunden, Strukturen der Nachhaltigkeit aufgebaut werden.

Es gibt in unserem Bundesland Salzburg – neben den erwähnten Bildungseinrichtungen – auch eine Stabstelle für Klimaschutz und Nachhaltigkeit und einige Landesprogramme und -projekte, sowie Förderungen, die ambitioniert in Richtung Klimawende arbeiten, Daten und Fakten aufbereiten und ebenfalls Bewusstseinsbildung leisten. Neben all diesen Verwaltungseinrichtungen und Initiativen braucht es an erster Stelle eine mutige Politik, die bereit ist die großen Hebel zu bedienen.

In diesem Sinne appellieren wir an die Politik im Land Salzburg, insbesondere die neue Landesregierung, noch mutigere Schritte für eine engagierte Klimapolitik zu setzen. Auf Bundesebene schließen wir uns den Forderungen der Klimaforschung oder des Klimavolksbegehrens nach einem Abbau aller klimaschädlichen Subventionen sowie die Einführung einer wirksamen CO2-Steuer und eines verbindlichen Klimagesetzes an.
Die Zeit drängt!

Salzburg, im März 2021, aktualisiert im Mai 2023

Erstunterzeichnde: Mag.a Brigitte Drabeck (Klimabündnis Salzburg), Mag. Hans Holzinger (Robert-Jungk-Bibliothek), Lara Leik MsC (Scientists for Future Salzburg), Christa Wieland, Mag. Alex Glas (Salzburger Bildungswerk)

Weitere Unterzeichnende: Wolfgang Diemling, Verein Erdling

Falls Sie den Appell mitunterzeichnen wollen und in Salzburg wohnen bzw. tätig sind, freuen wir uns über eine Mail (Bitte Name und gegebenenfalls Organisation angeben).