Amazonas in Flammen – Wie gehen wir damit um?

Inhalt: Seit 2019 haben Rodungen und Brände im Amazonas und in ganz Brasilien massiv zugenommen. Betroffen sind besonders Indigene Völker und andere traditionelle RegenwaldbewohnerInnen, sowie Naturschutzgebiete. Negative Auswirkungen hat das auch auf die Biodiversität und das Weltklima. Im Amazonas leben rund 10% aller Tier- und Pflanzenarten. Ein Hektar Regenwald speichert durchschnittlich über 200 Tonnen Kohlenstoff, doppelt so viel wie Österreichs Wälder.
Welche Interessen und Gründe verursachen diese soziale und ökologische Katastrophe?  Sind die einheimischen Regierungen dafür verantwortlich? Oder rückständige Großgrundbesitzer und Bodenspekulanten? Agribusiness-Unternehmen mit  ihren internationalen Hausbanken und Investmentfonds? Vielleicht Europas Konsum an Fleisch, Rohstoffen, Tropenhölzern und Goldbarren?

Referent: Johann Kandler
Anbieter: Klimabündnis
Anfrage: Brigitte Drabeck

%d Bloggern gefällt das: