Südwind-Studie | Auswirkungen der Klimakrise im Globalen Süden 


Eingeschränkte Mobilität, fehlender Schutz und unfaire Handelspraktiken wirken existenzbedrohend für Millionen Menschen im Globalen Süden. Im Rahmen der Südwind-Initiative Climate of Change untersuchte die Universität Bologna soziale Auswirkungen der Klimakrise in vier Ländern des Globalen Südens, die besonders stark von der Klimakrise betroffen sind – Senegal, Guatemala, Kambodscha und Kenia. In allen Ländern zeigten sich große Probleme bei der Anpassung an extremer werdende Bedingungen, wie etwa unvorhersehbares Wetter, intensivere Stürme, Dürren oder veränderte MeeresströmungenWeiterlesen

1. Juni | 19 Uhr |Atomwaffenverbot

Atomwaffen sind, wie auch die Atomenergiewirtschaft, ein schmutziges Geschäft für Mensch und Umwelt. Anlässlich der 1. Staatenkoferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag im Juni d.J. in Wien möchten wir über die Bedeutung eines weltweiten Verbots nuklearer Waffen mit Exper*innen sprechen und laden Sie dazu herzlich ein.

Die Veranstaltung findet in Präsenz in der Robert-Jungk-Bilbliothek statt und kann auch online mitverfolgt werden. – Anmeldung und Infos hier

ONLINE-Vortrag: Von Klimaangst zu Klimaresilienz mit Anna Pribil | 1. 6.2022 16.00-17.00

Anna Pribil ist Psychologin und Eco-Consultant und beim Verein Psychologists for Future aktiv. In ihrem Vortrag „Von Klimaangst zu Klimaresilienz“ geht sie darauf ein, was die Psychologie mit der Klimakrise zu tun hat, wie Klimaemotionen bzw. Klimaangst entstehen und mit welchen Strategien man Klimaresillienz aufbauen kann.

Was erwartet euch?

Im Online-Event mit Anna Pribil beleuchten wir in einem 45-minütigen interaktiven Vortrag die Themen Klimaangst und Klimaresilienz. Danach haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit der Vortragenden und den anderen Teilnehmer:innen in Austausch zu treten.

Macht es euch zu Hause gemütlich, nehmt online an unserem Event teil, tauscht euch mit unserer Vortragenden und anderen Teilnehmer:innen aus und sammelt neue Anregungen und Inspirationen.

Zielgruppe für diese Veranstaltung
  • Interessierte aus dem Bereich der Jugendarbeit
  • Pädagog:innen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich
  • sowie alle Interessierten
Veranstaltung via Zoom

Die Veranstaltung wird über den kostenlosen Videokonferenzdienst Zoom veranstaltet. Alle Informationen zur Nutzung finden sich im Menüpunkt Zoom verwenden.

 Anmeldung zum Event 

Talk for Future: Kann die Energiewende gelingen? Online 19.5. 18.00

Eine hochkarätige Runde diskutiert in diesem Online-Talk der Scienstist for Future. Donnerstag 19.5.22, 18:00
Über Zoom: https://jku.zoom.us/j/97651042703?pwd=Tk8rS0hjQU15eEJvVU52dzhTMEJBdz09

Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning, Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin, Sprecher für den Studiengang Regenerative Energie.

Dr. Jürgen Schneider
Sektionschef im Bundesministerium für Klima, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leiter der Sektion „Klima und Energie“

Mag.a Ines Clarissa Schuster, Energiewirtschaftsexpertin, Technische Koordinatorin Aspern Smart City Research (ASCR).

Univ.Prof.Dr.in Sigrid Stagl, Ökonomin am Department für Sozioökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Co-Leiterin Kompetenzzentrum für Sustainability Transformation and Responsibility an der WU Wien.

Assoz.Prof.Dr. Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik, Universität für Bodenkultur Wien

Moderation: Mag.a Sofia Palzer-Khomenko, Scientists for Future Österreich

Online-Ideenworkshop zur Europäischen Mobilitätswoche & zum Autofreien Tag | 18. Mai 2022, 14:00 – 15:00 Uhr


Der Online-Ideenworkshop ist die ideale Vorbereitung für Gemeinden und Bildungseinrichtungen, die sich an der Europäischen Mobilitätswoche beteiligen wollen, der europaweit größten Kampagne für sanfte Mobilität: 
18. Mai 2022, 14:00 – 15:00 Uhr
Link zur Veranstaltung
mehr Infos

Die Mobilitätswoche findet heuer unter dem Motto „Better Connections – Mix and Move“ wieder von 16.-22. September statt und steht für spannende Aktionen, bunte Straßen, gemeinsame Initiativen und wird mit dem Autofreien Tag (22. Sept.) ihren krönenden Abschluss nehmen.

Programm

14:00    Begrüßung

14:05    Edgar unterwegs – Rückblick Europäische Mobilitätswoche in Salzburger Gemeinden

14:10    Good Practice: Helmuth Schuster, Stadtgemeinde Bischofshofen

14:20    Good Practice: Sonja Winkler, VS Thalgau

14:30    Breakoutsessions, Austausch in Kleingruppen

14:50    Europäische Mobilitätswoche 2022, Serviceleistungen und Angebote

15:00    Ende der Veranstaltung

Wir bitten um Anmeldung unter salzburg@klimabuendnis.at, um besser planen zu können. Eine spontane Teilnahme ist aber ebenso möglich!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen regen Austausch!

Ihr Klimabündnis Salzburg Team