Drei spannende Stellen beim Salzburger Institut für Raumordnung ausgeschrieben

Das Salzburger Institut für Raumordnung – SIR hat drei interessante Stellen zu den Bereichen „Nachhaltige Gemeindeentwicklung mit Bürger*innenbeteiligung“, „Energie und Klimaschutz in Gemeinden und Regionen“ sowie „Energie und Klimaschutz in Städten“ ausgeschrieben.
Eine Bewerbung inkl. Motivationsschreiben ist jeweils jeweils bis 11. Februar 2022 möglich.

Hier findet ihr mehr

Neuer Podcast von klima:aktiv: Der Klimadialog

Lösungen und Hintergründe der Klimakrise werden endlich verständlicher. Es gibt mutige Wege in die Zukunft: Wie wird deine Gemeinde klimafreundlich? Wie schaffen Großbetriebe den Klimaschutz? Oder wie inspirierst du andere, klimafreundlicher zu leben? Diese Themen und mehr machen Dich im neuen Podcast „Klimadialog“ zum Klimaschutz-Profi. Diskussionen zwischen Theorie und Praxis zeigen, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können und auch, was wir alle dazu beitragen können.

Neue Angebote von Südwind Salzburg auf unserer Homepage

Ausstellungen für Gemeinden und andere Orte (Schulen etc):

Mit den Südwind-Wanderausstellungen werden Themen wie Ernährung, globale Konsumgüter oder Nachhaltigkeit zum visuellen Erlebnis. Eine Übersicht über alle derzeit verfügbaren Ausstellungen finden Sie hier.

Video on demand von Südwind und Baobab

Ab sofort können Bibliotheksnutzer*innen mehr als 60 BAOBAB-Filme streamen! Dazu gehören beispielsweise die Dokumentarfilme „Youth Unstoppable. Der Aufstieg der globalen Jugend-Klimabewegung“, weitere Klima-Filme sowie auch Filme zu anderen entwicklungspolitischen Themen. Alle Informationen dazu sowie eine Liste aller aktuell elektronisch verfügbaren Filme sind hier verfügbar.

Klima-Poster-Challenge

Die Poster setzen Impulse, wie du dich für den Klimaschutz einsetzen kannst: 12 Challenges stehen zur Wahl. Das Material (drei Plakate A1), eignet sich für Einzelpersonen und Gruppen, wurde aber ursprünglich für Schüler*innen geplant. mehr

Klima-Kurzfilm aus der Kampagne #Climate of Change

Die Klimakrise ist nicht nur für unseren Planeten eine massive Bedrohung, sie ist auch eine soziale Krise. Im Zuge der europaweiten Intitiative #ClimateOfChange fordert Südwind einen politischen Wandel im Sinne der Klimagerechtigkeit.

Südwind-Geburtslotto und Petition für Klimagerechtigkeit

Im Zuge der europaweiten Initiative Climate Of Change fordert Südwind gemeinsam mit 15 Organisationen eine politische Trendwende hin zu einer Politik im Sinne der Klimagerechtigkeit.  Mit der Insta-Aktion Klima-Geburtslotto soll auf Europas Verantwortung auf spielerische Art aufmerksam machen, die unterschiedlichen Ausgangslagen beleuchten und dazu motivieren, selbst aktiv zu werden für Klimagerechtigkeit.

Jetzt mitmachen bei der Südwind Instagram-Aktion und ein Zeichen setzen für echte Klimagerechtigkeit!

„Von der Entdeckung des Feuers bis zur modernen Pelletsheizung“ | Interkative Ausstellung WOW – World of Windhager in Seekirchen

Von der Entdeckung des Feuers bis zur modernen Pelletsheizung informiert die neue Schauwelt der Firma Windhager in Seekirchen. Man taucht ein in die Geschichte des Unternehmens von den ersten Backöfen bis zur hypermodernen, abgasfreien Pelletsheizung. Doch nicht nur die Geschichte des Heizens und der sich verändernden Technologien wird gezeigt, sondern insbesondere auch die Notwendigkeit und Chance, die fossilen Energieträger hinter uns zu lassen und den klimaneutralen Rohstoff Holz zu verwenden. Die interaktive Ausstellung mit vielen spielerischen Elementen ist von Mittwoch bis Freitag von 10-17 Uhr geöffnet. Empfangen werden auch Schulklassen. Die angeschlossene Eventlocation in attraktiver Holzarchitektur wird auch für Veranstaltungen und Feiern vermietet. mehr

Workshop-Angebot „Klimakommunikation – Richtig erzählen und Falschaussagen widerlegen“.

Die Jugend-Umwelt-Plattform JUMP organisiert im Auftrag des Klima- und Energiefonds das Projekt „Klimakommunikation on tour“ und ist dabei auf der Suche nach geeigneten Kooperationspartner:innen. Die Rolle als Kooperationspartner:in wäre  die Unterstützung bei der Bewerbung oder die gemeinsame Durchführung des interaktiven Workshop-Formats „Klimakommunikation – Richtig erzählen und Falschaussagen widerlegen“.

Den Teilnehmer:innen wird in diesem Workshop angeboten sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen, wie dem Klimawandel und der Medienberichterstattung zu beschäftigen. In praxisnahen und kreativen Übungen werden gemeinsam Möglichkeiten erarbeitet, wie man wirksam über den Klimawandel erzählt und Falschaussagen widerlegen kann.

Mehr Infos gibt es bei Simon Büchler.

Klimakommunikation. Wie spreche ich über die Klimakrise? 2.2. Webinar

Die Initiative „Hallo Klima“ bietet Workshops zu unterschiedlichen Themen. Am 2. Februar geht es um Klimakommunikation. Hier die Ankündigung:

„Du willst erfahren, wie du andere dazu motivieren kannst klimafreundlich zu handeln? Oder bereitet dir die Klimakrise Sorgen, aber es fällt dir schwer diese Sorgen mit deinen Freund*innen und Verwandten zu teilen? Du hast die Gefahr der Klimakrise erkannt und bist frustriert, dass so viele Menschen dem scheinbar gleichgültig gegenüberstehen? Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig! Hier erarbeiten wir praktische Tipps, wie wir im Alltag über die Klimakrise sprechen und damit etwas bewirken können.“

Klimasoziale Politik. Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten | Julia Eder, Julia Litofcenko, Clara Moder

Die ökologische Transformation ist ein vielschichtiges Unterfangen und betrifft alle Gesellschaftsbereiche. Wirksame Klimapolitik erfordert daher Veränderungen auf vielen Ebenen: sie tangiert die Wirtschafts-, Rohstoff- und Finanzpolitik ebenso wie die Sozial-, Steuer-, Mobilitäts-, Wohn- und Migrationspolitik. Der Sammelband „Klimasoziale Politik“ (bahoebooks) thematisiert diese vielen Bezüge. In insgesamt 20 Beiträgen geben Expert:innen unterschiedlicher Disziplinen Befunde und sie machen konkrete Vorschläge für eine Umsteuerung, die den ökologischen Herausforderungen ebenso gerecht wird wie einer fairen Verteilung des Wohlstands.  

Die Robert-Jungk-Bibliothek präsentiert das Buch mit ausgewählten Autor:innen. Clara Moder stellt sich der Frage, wie Armut durch eine klimasoziale Politik überwunden werden kann. Julia Litofcenko thematisiert die Zusammenhänge zu Ungleichheit und dem gegenwärtigen Finanzsystem. Julia Eder skizziert schließlich, was Dekarbonisierung für die Industrie bedeutet.

JBZ-Zukunftsbuch 72 | 25.1.2022 mehr | Anmeldung

Klimawandel: ein Risiko für das Finanzsystem? | Wolfgang Pointner, ÖNB

Der Klimawandel nimmt seinen Lauf. Die Menschheit beginnt die Folgen abzuschätzen. Auch die Finanzmärkte sind betroffen. Welchen wirtschaftlichen Risiken stehen wir gegenüber? Was bedeutet dies für die Finanzmärkte? Schon jetzt gibt es dazu Studien. Wolfgang Pointner von der Österreichischen Nationalbank setzt sich mit diesen Fragen auseinander. Gerade die Risiken für Österreich stehen im Mittelpunkt seine Aufmerksamkeit. Er wird den Stand der Forschung berichten und für die Diskussion zur Verfügung stehen.

Montagsrunde 174 | 17.01.22 | 19.30 | NUR ONLINE mehr | Anmeldung