Klimasoziale Politik. Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten | Julia Eder, Julia Litofcenko, Clara Moder

Die ökologische Transformation ist ein vielschichtiges Unterfangen und betrifft alle Gesellschaftsbereiche. Wirksame Klimapolitik erfordert daher Veränderungen auf vielen Ebenen: sie tangiert die Wirtschafts-, Rohstoff- und Finanzpolitik ebenso wie die Sozial-, Steuer-, Mobilitäts-, Wohn- und Migrationspolitik. Der Sammelband „Klimasoziale Politik“ (bahoebooks) thematisiert diese vielen Bezüge. In insgesamt 20 Beiträgen geben Expert:innen unterschiedlicher Disziplinen Befunde und sie machen konkrete Vorschläge für eine Umsteuerung, die den ökologischen Herausforderungen ebenso gerecht wird wie einer fairen Verteilung des Wohlstands.  

Die Robert-Jungk-Bibliothek präsentiert das Buch mit ausgewählten Autor:innen. Clara Moder stellt sich der Frage, wie Armut durch eine klimasoziale Politik überwunden werden kann. Julia Litofcenko thematisiert die Zusammenhänge zu Ungleichheit und dem gegenwärtigen Finanzsystem. Julia Eder skizziert schließlich, was Dekarbonisierung für die Industrie bedeutet.

JBZ-Zukunftsbuch 72 | 25.1.2022 mehr | Anmeldung

Autor: Hans Holzinger

Zukunfts- und Nachhaltigkeitsforscher, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg, 2010-2014 Lehrauftrag an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Autor und Vortragender, zuletzt erschienen: "Neuer Wohlstand. Leben und Wirtschaften auf einem begrenzten Planeten" (2012); "Sonne statt Atom. Robert Jungk und die Debatten über die Zukunft der Energieversorgung seit den 1950er-Jahren" (2013), "Von nichts zu viel - für alle genug" (2016), "Post-Corona-Gesellschaft" (2020). Forschungsschwerpunkte: Zukunft der Arbeit und sozialen Sicherung, globaler Ausgleich, neue Wohlstandbilder. Mitglied u.a. von Attac, Gemeinwohlökonomie,Global Marshall Plan Initiative, Südwind, Amnesty International.

%d Bloggern gefällt das: