REGIONALE KLIMAGESPRÄCHE

Die Allianz für Beteiligung e.V. in Baden-Württemberg führt Klimagespräche durch, bei denen Projektideen entwickelt und umgesetzt werden. So funktioniert es:

Zivilgesellschaftliche Gruppen laden Bürgerinnen und Bürger zu Klimagesprächen ein und entwickeln gemeinsam Ideen zu den Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit im direkten Umfeld ihres Wohnorts. Wie das Klimagespräch gestaltet ist, hängt von den Themen vor Ort ab.

Die Teilnehmenden der regionalen Klimagespräche entwickeln eigene Projektideen, die sie im Anschluss bei der Allianz für Beteiligung für eine Kleinprojekteförderung (bis maximal 2.000 Euro) einreichen können.

Für die Vorbereitung und Durchführung des regionalen Klimagesprächs dient eine nachhaltig produzierte Toolbox zur Hilfestellung. Sie umfasst zum Beispiel Hinweise und Vordrucke zum Ablauf der Klimagespräche in Präsenzform oder im Internet, zur Themen- und Akteursanalyse, Moderation und Ergebnissicherung. Hinweise zur Produktionsweise finden Sie hier.

Petition! Wir fordern Klimagerechtigkeit für ALLE!

GO FAIR SALZBURG! Entwicklung für eine Welt in balance

Menschen in wirtschaftlich schwachen Ländern tragen kaum zur Klimakrise bei und sind dennoch stark von ihr betroffen. Die Klimakrise ist auch eine soziale Krise. Die Erhitzung des Klimas führt zu gesundheitlichen Problemen, sowie Schäden an Land und Eigentum und heute schon zu Verschuldung, finanzieller Abhängigkeit und zu weiterer Ausbeutung. Kämpfen wir gemeinsam für eine gerechte Welt – für alle Menschen.
Petition unterschreiben!

Ursprünglichen Post anzeigen

Our Food. Our Future. Actionweek im Oktober

PLATTFORM ZIVILGESELLSCHAFT SALZBURG

Vom 9. – 16. Oktober 2021 findet eine europaweite Aktionswoche für ein starkes Lieferkettengesetz statt. Dabei gibt es eine Sticker-Aktion, um auf „geschmacklose“ Zutaten wie fehlende Arbeitsrechte oder Regenwaldzerstörung in unseren Lebensmitteln aufmerksam zu machen. Zusätzlich wird eine E-Mail-Aktion organisiert, die sich an die EU-Kommissare Breton & Reynders sowie an die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen richtet, um die Forderung auf europäischer Ebene zu untermauern.
Materialanforderung bei Gudrun Glocker: gudrun.glocker@suedwind.at
Mehr Erfahren

Ursprünglichen Post anzeigen