Treffen des Fachkollegiums von Scientists for Future Österreich am 31. 3. in Salzburg

Das Fachkollegium ist ein Kreis von in Österreich tätigen wissenschaftlichen Expert*innen, die bereit sind, die Klima- und Nachhaltigkeits-Bewegungen zu unterstützen. Fachkollegiumsmitglieder sind als Privatpersonen Teil der S4F-Bewegung. Das Fachkollegium der Scientists for Future Österreich ist die erste Adresse für Recherchen zu Klimawandel, Biodiversität, Nachhaltigkeit und allem, was mit der planetaren Krise zusammenhängt. Die gemeinsame Expertise umfasst nicht nur Naturwissenschaften, sondern auch Sozialwissenschaften, Philosophie und Theologie.

14 Mitglieder aus unterschiedlichen Disziplinen, Städten, Hochschulen und Universitäten aus ganz Österreich trafen sich am 31. März 2023 in der Salzburger Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen zu einem persönlichen Austausch. Beschlossen wurde ein Selbstverständnis bzw. eine Art Selbstverpflichtung des Fachkollegiums. Danach wurden einige konkrete Projektideen entwickelt: mediale Aufbereitung von Unterlagen vor den jährlichen Klimakonferenzen, mediale Unterstützung des weltweiten Klimastreiks im Herbst 2023, eine Recherche und Reflexion über wirksame Aktionsformen sowie schließlich ein Strategiemoratorium, um der permanenten Beschleunigung auch im Aktivismus entgegenzuwirken.

Das Fachkollegium wird geleitet von Univ.Prof.in Verena Winiwarter. Sie hat gemeinsam mit Dr. Gunter Sperka und Mag. Hans Holzinger von den S4F Salzburg das Treffen vorbereitet und moderiert.

Autor: Hans Holzinger

Zukunfts- und Nachhaltigkeitsforscher, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg, 2010-2014 Lehrauftrag an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Autor und Vortragender, zuletzt erschienen: "Neuer Wohlstand. Leben und Wirtschaften auf einem begrenzten Planeten" (2012); "Sonne statt Atom. Robert Jungk und die Debatten über die Zukunft der Energieversorgung seit den 1950er-Jahren" (2013), "Von nichts zu viel - für alle genug" (2016), "Post-Corona-Gesellschaft" (2020). Forschungsschwerpunkte: Zukunft der Arbeit und sozialen Sicherung, globaler Ausgleich, neue Wohlstandbilder. Mitglied u.a. von Attac, Gemeinwohlökonomie,Global Marshall Plan Initiative, Südwind, Amnesty International.

%d Bloggern gefällt das: