Vier Szenarien hat die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen mit einem Expert:innen-Team für das Jahr 2040 skizziert – der Umgang mit der Klimakrise spielt dabei eine wichtige Rolle.
Szenario 1: Weiter so. Ein erfolgreiches Salzburg mit schwelenden Krisen
Szenario 2: „Ellenbogen raus“ in der Krise. Ein Salzburg, das in der Klimakrise mit sich selbst ringt
Szenario 3: Zusammenstehen in der Krise. Ein Salzburg, das in der Krise zusammenrückt
Szenario 4: Umbau mit Konflikten. Ein sich erneuerndes Salzburg, das den Gegenwind spürt
Das Arbeitspapier „Salzburg morgen“ enthält u.a. einen Beitrag zu Klimaprognosen für Salzburg. Mehr Infos zum Inhalt und Bezug der im Auftrag von Landesrätin Andrea Klambauer erstellten Studie gibt es hier.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ähnliche Beiträge
Autor: Hans Holzinger
Zukunfts- und Nachhaltigkeitsforscher, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg, 2010-2014 Lehrauftrag an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Autor und Vortragender, zuletzt erschienen: "Neuer Wohlstand. Leben und Wirtschaften auf einem begrenzten Planeten" (2012); "Sonne statt Atom. Robert Jungk und die Debatten über die Zukunft der Energieversorgung seit den 1950er-Jahren" (2013), "Von nichts zu viel - für alle genug" (2016), "Post-Corona-Gesellschaft" (2020). Forschungsschwerpunkte: Zukunft der Arbeit und sozialen Sicherung, globaler Ausgleich, neue Wohlstandbilder. Mitglied u.a. von Attac, Gemeinwohlökonomie,Global Marshall Plan Initiative, Südwind, Amnesty International.
Zeige alle Beiträge von Hans Holzinger