20.4.Online: Klimabildung an der UNI Salzburg

Sei dabei – informiere Dich & engagiere Dich!

Am 20.4.21 findet ein Online Sustainability Workshop an der University of Akureyri in Island statt. Die Themenpalette reicht vom Rückgang der Insekten, über Aspekte in der Lehre, bis hin zum Thema Mikroplastik in der Arktis. Das Programm und der Zugangslink sind in der Beilage zu finden, die Teilnahme ist kostenlos. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Beachten beachteten Sie/Du die für Österreich (AUT) angegebenen Beginnzeiten.

Vortragsbroschüre – Klimafreundlich in die Zukunft mit dem Salzburger Bildungswerk

In der Broschüre des Salzburger Bildungswerkes finden Sie zahlreiche Bildungsimpulse für Vorträge und Workshops rund um Klimathemen für alle Gemeinden in Salzburg. Nutzen Sie dieses Angebot und helfen Sie damit, klimafreundlich in die Zukunft zu starten.
Download der Broschüre

Gesprächsreihe „Zukunft mit Zukunft. Klima, Kunst und Bildung“ des Schwerpunkts Wissenschaft & Kunst von Universität und Mozarteum Salzburg

Der Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst von Universität und Mozarteum Salzburg führt(e) im Sommersemester 2021 die Gesprächsreihe „Zukunft mit Zukunft. Klima, Kunst und Bildung“ durch. Die Reihe findet begleitend zum Forschungsprojekt „Räume kultureller Demokratie“ statt, das der Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion in Kooperation mit dem Salzburg Museum durchführt (gefördert vom Land Salzburg). Die Vorträge sind auf Vimeo anzusehen.

15. März 2021: Martin Schlatzer (BOKU Wien): Klimakrise und nachhaltige Ernährung
22. März, 18:00, in englischer Sprache:  „No Future is cancelled“, Oliver Ressler, Künstler und Filmemacher
12. April, 18:00: Laufmaschen-Zauber & Zero Waste Couture, Stephanie Müller, Künstlerin, München
26. April, 18:00, in englischer Sprache: Culture for Action – The Climate Museum New York, Dilshanie Perera & Anais Reyes, New York City
10. Mai 2021, 18:00: Zukünfte entdecken und gestalten – Bildung und Vermittlung im Futurium, Christian Engelbrecht, Futurium Berlin

Vortragsvideos zu Klima der Robert-Jungk-Bibliothek zum Ansehen auf JBZ TV

In Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops widmet sich die Robert-Jungk-Bibliothek den zentralen Zukunftsthemen der Zeit. Dazu zählt auch der Klimawandel und dagegen zu tun ist. Zu vielen Vorträgen gibt es Video-Aufzeichnungen, die auf JBZ TV angesehen werden können. Darunter Referate der Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb über das Klimasystem, des Politikwissenschaftlers Reinhard Steurer über Klimamythen, des Zukunftsforschers Franz-Josef Radermacher über Energie und Klima oder des Verkehrswissenschaftlers Harald Frey über die Mobilität der Zukunft. Eine Auflistung aktueller Klimavideos gibt es hier.

Fünf spannende Vortragsangebote von Klimabündnis für Gemeinden und Bildungseinrichtungen

Fünf spannende Vorträge stehen im Angebot des Klimabündnis Salzburg. Hier die Themen: Unser Klima – ein galaktischer Blick auf den blauen Planeten, Abenteuer Leben ohne Steckdose – Bericht aus dem Amazonas, Herausforderung Nachhaltigkeit: Klimawandel global betrachtet, Klimabündnis-Partnerschaft zum Regenwald- und Klimaschutz, Was die COVID 19-Pandemie mit der Klimakrise verbindet, Amazonas in Flammen – Wie gehen wir damit.

Mehr dazu in den Links. Anfragen richten bitte an Brigitte Drabeck

Agenda 21-Projektschmiede – berufsbegleitender Lehrgang ab Mitte April

Bereits zum sechsten Mal startet Mitte April 2021 die Agenda 21-Projektschmiede! Engagierte Personen, die eine Projektidee verwirklichen wollen, werden dabei am Weg zur Umsetzung unterstützt und begleitet. Die Projektschmiede richtet sich an alle Salzburgerinnen und Salzburger, die eine nachhaltige Idee Realität werden lassen wollen.

In dem berufsbegleitenden Lehrgang (9 Module von April 2021 – Mai 2022) unterstützen renommierte Referentinnen und Referenten engagierte Menschen bei der Verwirklichung ihrer nachhaltigen Projektidee. Inhaltlich umfasst die Projektschmiede einen Querschnitt aus den Bereichen Projektkonzeption, Teambuilding, Persönlichkeitsentwicklung, Finanzierungsmöglichkeiten, Selbst- und Zeitmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Gestaltungsmethoden und Aufbau eines Netzwerkes.

Neben einer fundierten und Dank einer LE Förderung sehr kostengünstigen Fortbildung bietet die Projektschmiede viel Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Interessierten und Engagierten.

Kontakt:

Eva Kellner Baum_Agenda21_klein_SignaturAgenda 21 und Bürgerbeteiligung, SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen, Tel.: +43-676-5419931 oder +43-662-8042-4524, Email: eva.kellner@salzburg.gv.atwww.agenda21.salzburg.at